Forte Belvedere-Gschwendt


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1600 x 1200 Pixel (428261 Bytes)
Beschreibung:
Forte Belvedere-Gschwendt
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 15 Jul 2022 06:15:29 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Werk Gschwent

Das Werk Gschwent war eines von insgesamt sieben Sperrwerken des österreichisch-ungarischen Festungsriegels am Rand der Hochebenen der Gemeinden Folgaría, Lavarone und Luserna, oberhalb des Val Sugana und südlich der Ortschaft Levico Terme bzw. des Lago di Caldonazzo. Die Österreichisch-Ungarische Militäradministratur bezeichnete diese Gegend als Hochfläche der Sieben Gemeinden unabhängig von ihrer tatsächlichen Lage.Kommandanten waren Oberleutnant Perschitz und Hauptmann Trakl Baubeginn war der 10. Mai 1909 unter Aufsicht von Hauptmann Rudolf Schneider Fertigstellung am 18. Mai 1912 unter Aufsicht von Hauptmann Edgar Weingaertner .. weiterlesen

Friedensweg (Dolomiten)

Der Friedensweg ist ein langer, inneritalienischer Höhenweg entlang der ehemaligen italienisch-österreichischen Frontlinie des Ersten Weltkriegs in den Alpen. Er wurde Mitte des 20. Jahrhunderts auf Basis militärisch benützter Steige des Alpenkriegs angelegt und zählt zu den bedeutendsten historischen Weitwanderwegen im nördlichen Italien. .. weiterlesen