Focus in an eye


Autor/Urheber:
Größe:
800 x 270 Pixel (9743 Bytes)
Beschreibung:
This diagram shows how light from afar is bent by the stretched lens to strike the retina, and how light from a closer source is bent even more sharply by the relaxed lens to strike the retina.

Licence, source, credits & technical notes: This diagram was hand-drawn in Inkscape and then tweaked in Notepad by Erin Silversmith. The right-hand eyeball is a clone of the other, and all the arrows are clones of the top-left one. Both the eyeballs and the lenses have translucent black fills.

The source of information for its creation (aside from general knowledge) was Focus in an eye2.png von Fastfission, in turn Eigenes Werk, basierend auf: Focus in an eye.png von Theresa Knott und Focus in an eye.png von Theresa Knott.

N.B. For crediting purposes, use "Wikimedia Commons", or give the full details supplied on this page. Additionally, you may use this image without restrictions in a non-profit educational environment.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 21 Mar 2025 17:31:52 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Akkommodation (Auge)

Akkommodation ist eine dynamische Anpassung der Brechkraft des Auges. Sie führt dazu, dass ein Objekt, das sich in einer beliebigen Entfernung zwischen dem individuell unterschiedlichen optischen Nah- und Fernpunkt befindet, scharf auf der Netzhautebene abgebildet wird und somit eine wesentliche Voraussetzung für deutliches Sehen erfüllt wird. .. weiterlesen

Optometer

Als Optometer bezeichnet man in der Medizin ein Gerät, mit dem die Brechkraft der Augen und ihre Sehweite bestimmt wurde. Als Grundlage dienen dabei der Fern- und der Nahpunkt, also die Entfernung eines Gegenstands, bei der er jeweils gerade noch scharf gesehen wird. Der Fernpunkt liegt beim Normalsichtigen im Unendlichen. Durch den ergänzenden Einsatz von in den Strahlengang gesetzten Linsen kann er in eine endliche Entfernung gerückt und damit ein messbares Ergebnis erzielt werden. .. weiterlesen

Augenevolution

Die Augenevolution befasst sich mit den evolutionären Schritten zur stammesgeschichtlichen Entstehung des Auges und ihrer Erforschung. .. weiterlesen