Flurgrenzen


Autor/Urheber:
Königlich Bayerisches Vermessungsamt
Größe:
1870 x 931 Pixel (3777391 Bytes)
Beschreibung:
Historische Flurkarte aus der Bayerischen Landesaufnahme, mit Flurgrenzen
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 00:34:04 GMT

Relevante Bilder

(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Langstreifengewannflur

Die Langstreifengewannflur oder einfach Langstreifenflur ist eine Flurform, bei der das Längen- und Seitenverhältnis der landwirtschaftlichen Nutzfläche idealerweise 10:1 oder mehr beträgt. Oft findet man Langstreifenfluren an Berghängen, wo sie durch künstlich aufgeschüttete Stufenraine die Form von Terrassenäckern annehmen. Auch in Marschhufendörfer und Aufstrecksiedlungen sind Langstreifenfluren üblich. .. weiterlesen

Flur (Gelände)

Die Flur, baurechtlich auch Freiland, ist in ihrer alten Bedeutung ein Synonym für die Landschaft, heute speziell das offene Gelände an sich, in Abgrenzung zum Wald, und umfasst das landwirtschaftlich genutzte Land und diverse Formen des Brachlands. Man spricht auch von Grünland oder Grünfläche, das bezeichnet aber nicht die Flur im Allgemeinen, sondern allgemein (bestandenes) Ackerland und spezieller Wiese oder Rasen, auch im bebauten Gebiet. .. weiterlesen