Flickr - Rainbirder - Willow Warbler-Chiffchaff comparison


Autor/Urheber:
Steve Garvie from Dunfermline, Fife, Scotland
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
933 x 350 Pixel (128841 Bytes)
Beschreibung:

These two small warblers are easily confused unless heard singing but there are subtle differences to note.

Willow Warbler usually has pale legs whilst Chiffchaff legs are usually dark. The Chiffchaff has more olive upperparts and a less conspicuous supercilium whilst its bill is usually universally darkish whilst that of Willow Warbler has a darkish upper mandible and a slightly paler lower mandible. The clincher however is the primary projection which is always markedly longer in Willow Warbler.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 19:11:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Handschwingenprojektion

Die Handschwingenprojektion ist ein Begriff aus der Topographie von Vögeln. Sie bemisst den Teil der Flügelspitze, der im angelegten Zustand über die längste Schirmfeder hinausragt. Sie findet bei der Unterscheidung mancher einander sehr ähnlicher Arten als Hilfskriterium Anwendung. .. weiterlesen

Fitis

Der Fitis, auch Fitislaubsänger genannt, ist ein Singvogel aus der Gattung der Laubsänger (Phylloscopus) und der Familie der Laubsängerartigen (Phylloscopidae). Es werden mehrere Unterarten unterschieden. Die Nominatform Phylloscopus trochilus trochilus ist in Mitteleuropa ein verbreiteter und sehr häufiger Brut- und Sommervogel. .. weiterlesen

Zilpzalp

Der Zilpzalp oder Weidenlaubsänger ist eine Vogelart aus der Familie der Laubsängerartigen (Phylloscopidae). Dieser Laubsänger besiedelt große Teile der Paläarktis vom Nordosten Spaniens und Irland nach Osten bis zur Kolyma in Sibirien. Zilpzalpe sind klein, ohne auffallende Zeichnungen und bewegen sich meist gedeckt in höherer Vegetation. Sie fallen daher am ehesten durch den markanten Gesang auf, dem die Art ihren lautmalenden deutschen Namen verdankt. Die Tiere bewohnen ein weites Spektrum bewaldeter Habitate und kommen auch häufig in Parks und den durchgrünten Randbereichen von Städten vor. Die Nahrung besteht vor allem aus kleinen und weichhäutigen Insekten. Der Zilpzalp ist je nach geografischer Verbreitung Kurz- bis Langstreckenzieher. Europäische Vögel überwintern im Bereich des Persischen Golfs, im Mittelmeerraum, in den Oasen der Sahara, in der Trockensavanne südlich der Sahara sowie im ostafrikanischen Hochland. Die Art ist in Europa ein sehr häufiger Brutvogel und nicht gefährdet. .. weiterlesen