Flechtwerkstein St. Mang Kempten (2)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3240 x 4320 Pixel (4892963 Bytes)
Beschreibung:
Kempten, Pfarrkirche St. Mang:
Fragment mit Flechtwerkdekor von einer karolingischen Chorschranke (1. Viertel 9. Jh.), 1894 beim Heizungsbau unter dem Hauptaltar gefunden. In den Feldern zwischen den Bändern des Flechtwerks sind Weinblätter und -trauben zu sehen.
In der Kirche wird das Fragment (wie auf den Fotos zu sehen) in einer neu ergänzten Form gezeigt, bei der das Fragment zu einer ungefähr quadratischen Platte ergänzt wurde. Doch dies entspricht nicht dem Befund: Da an der linken und rechten Schmalseite des Fragments Nuten eingearbeitet sind, in die solche Platten eingesetzt werden konnten, handelt es sich hier offensichtlich um einen Pfosten.
Katrin Roth-Rubi: Flechtwerkskulptur, in: Bayerische Staatsbibliothek (Hrsg.): Historisches Lexikon Bayerns, 5. März 2021 (mit Abbildungen).
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 May 2024 14:17:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

St. Mang (Kempten)

St. Mang ist eine evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche in der Stadt Kempten (Allgäu). Sie gehört der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern an. Der heute stehende Bau stammt in weiten Teilen aus dem 15. Jahrhundert. Sie ist den Heiligen Magnus und Ulrich von Augsburg geweiht, letzterer wird ab der Frühen Neuzeit nur noch selten genannt. Die Kirche war ab 1527 das Zentrum der Reformation im Raum Kempten. Sie ist namensgebend für den St.-Mang-Platz. .. weiterlesen