Flag of the Regency of Algiers
![]() |
Dieses Logo besteht nur aus einfachen geometrischen Formen und Text. Es erreicht keine Schöpfungshöhe (spezifischere Beschreibung auf Englisch), die für urheberrechtlichen Schutz nötig ist, und ist daher gemeinfrei. Obwohl es zwar frei von urheberrechtlichen Beschränkungen ist, kann das Bild dennoch anderen Beschränkungen unterliegen. Siehe WP:PD § Fonts oder Template talk:PD-textlogo für weitere Informationen.
|
- Gaïd, Mouloud (1975) (Französisch) L'Algérie sous les Turcs, Maison tunisienne de l'édition, S. 58 : "The great flag of Algiers, formed of three bands of silk in red, green and yellow, majestically deployed over the gate."
- Assari, Nadir (2007) (Französisch) Alger: des origines à la régence turque, Alpha, S. 69 ISBN: 978-9961-780-15-2. : “During the Turkish era, the flag of Algiers was made up of three bands of red, green and yellow silk.”
- (Französisch) (1837) Fondation de la régence d'Alger: histoire des Barberousse, chronique arabe du XVIe siècle, publiée sur un manuscrit de la Bibliothèque royale, avec un appendice et des notes : expédition de Charles-Quint, Bouslama, S. 193 : “ it was from the top of its vast terraces (Jenina palace) on which floated the red, yellow and green standard.”
- Bernard, Marius (1887) (Französisch) L'Algérie qui s'en va, Plon, Nourrit, S. 39 : “Nothing is missing, not even the long pole on which the insolent flag of the regency flew for so long with its three horizontal bands, yellow at the bottom, red at the top, green in the middle.”
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Regentschaft AlgierDie Regentschaft Algier war eine zwischen 1516 und 1830 bestehende weitgehend selbständige Provinz des Osmanischen Reiches. Algier wurde mit Tunis und Tripolis in Europa als Barbareskenstaat bezeichnet, in der osmanischen Terminologie nannte man diese Gebiete Garb Ocakları. Algier war während seiner Geschichte in zahlreiche bewaffnete Auseinandersetzungen mit den europäischen Mächten verwickelt. Die Regentschaft war ein wichtiger, für seine Barbaresken-Korsaren berüchtigter Piratenstützpunkt, der zunächst von osmanischen Gouverneuren regiert wurde und später zu einer autonomen Militärrepublik wurde. Der Staat finanzierte sich dabei hauptsächlich durch Freibeuterei und den Sklavenhandel, seine Schiffe kaperten europäische Handelsschiffe, plünderten Küstenregionen bis nach Island hinauf und führten einen „heiligen Krieg“ gegen die christlichen Mächte Europas. Die US-amerikanische, britische und niederländische Marine bekämpfte die Barbareskenstaaten im 19. Jahrhundert entschieden und konnte Algier erstmals schwere Niederlagen zufügen. Mit dem Niedergang der Freibeuterei kam es schließlich zu einem Rückgang der Staatseinnahmen. Der Versuch, diese Lücke durch erhöhte Besteuerung auszugleichen, führte zu inneren Unruhen. Es brachen gewaltsame Stammesrevolten aus, die hauptsächlich von maraboutischen Orden wie den Darqawiyya und Tidschānīya angeführt wurden. Frankreich nutzte diese innenpolitische Situation für eine Invasion im Jahr 1830. Die französische Eroberung Algeriens führte schließlich zu der französischen Kolonialherrschaft, die erst 1962 endete. .. weiterlesen
Bombardierung Algiers (1816)Am 27. August 1816 bombardierte eine britische Flotte unter dem Befehl von Admiral Edward Pellew zusammen mit einer niederländischen Flotte Algier, womit in der Folge die Abschaffung der Versklavung kriegsgefangener Christen durchgesetzt wurde. Bereits im Vorfeld konnte die Zustimmung zur Beendigung dieser Praxis von den Herrschern von Tunis und Tripolis auf diplomatischem Wege erwirkt werden. .. weiterlesen