File Denghoog 1 24-10-2011


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 611 Pixel (170563 Bytes)
Beschreibung:
Model vom Großsteingrab Denghoog auf Sylt. Das Model steht im Archäologischen Landesmuseum Schloss Gottorf.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 05 Mar 2024 01:21:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ganggrab im Jægerspris Skove

Das Ganggrab im Jægerspris Skove liegt im Süden des Waldes Slotshegnet, nördlich vom Ort Jægerspris in der Frederikssund Kommune auf der dänischen Insel Seeland. Das Ganggrab stammt aus der Jungsteinzeit etwa 3500–2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK). .. weiterlesen

Ganggrab von Rugkrog

Das Ganggrab von Rugkrog liegt im Westen des Nørreskov, in Bregninge im Norden der Insel Tåsinge in der Region Syddanmark in Dänemark. Das Ganggrab stammt aus der Jungsteinzeit etwa 3500–2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK). .. weiterlesen

Ganggrab Gildeshøje

Das Ganggrab Gildeshøje liegt westlich von Sejersgård, bei Poulsker auf der dänischen Insel Bornholm in einem von zwei benachbarten großen Hügeln. Das Ganggrab ist von der gleichen Art wie das von Tornegård, mit dem Unterschied, dass die Decksteine hier nicht sichtbar, sondern von einer etwa 0,3 m dicken Erdschicht bedeckt waren. Die Anlage entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK). Das Ganggrab ist eine Bauform jungsteinzeitlicher Megalithanlagen, die aus einer Kammer und einem baulich abgesetzten, lateralen Gang besteht. Diese Form ist primär in Dänemark, Deutschland und Skandinavien, sowie vereinzelt in Frankreich und den Niederlanden zu finden. .. weiterlesen

Ganggrab

Als Ganggrab bezeichnet man ein jungsteinzeitliches Großsteingrab, dessen Zugang baulich von der Kammer getrennt ist. Meist ist die Decke des Ganges niedriger als die der Kammer. Der Zugang zur Kammer, oft mit einem Schwellenstein abgesetzt, kann über einen mittigen, exzentrischen oder im Nordkreis durch den seitlichen Zugang erfolgen. .. weiterlesen

Ganggräber von Andrup

Die Ganggräber von Andrup 1 + 2 liegen nordöstlich von Fjerritslev in den Dünen zwischen der Svinkløv Klitplantage und der Kollerup Plantage, südlich von Grønne Strand im Norden Jütlands auf der Insel Vendsyssel-Thy in Dänemark. Die Ganggräber stammen aus der Jungsteinzeit etwa 3500–2800 v. Chr. und sind Megalithanlagen der Trichterbecherkultur (TBK). .. weiterlesen

Neder Slemminge Mark

In der Neder Slemminge Mark, am Krogvad bei Ginnerup auf Djursland in Jütland in Dänemark wurde in den 1880er Jahren auf einem Bauernhof, der von einer Steinpackung umgebene Hügel eines Ganggrabes gefunden und ausgegraben. Die Megalithanlage stammt aus dem Neolithikum und ist eine zwischen 3500 und 2800 v. Chr. entstandene Anlage der Trichterbecherkultur (TBK). Das Ganggrab ist eine Bauform jungsteinzeitlicher Megalithanlagen, die aus einer Kammer und einem baulich abgesetzten, lateralen Gang besteht. Diese Form ist primär in Dänemark, Deutschland und Skandinavien, sowie vereinzelt in Frankreich und den Niederlanden zu finden. .. weiterlesen

Ganggrab von Farum

Das Ganggrab von Farum [ˈfɑːʀom] liegt südwestlich des Ortes Farum, unweit des Farum Sø (See) in der Kommune Furesø, in der Region Hovedstaden auf der dänischen Insel Seeland. Das Ganggrab stammt aus der Jungsteinzeit etwa 3500–2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK). .. weiterlesen