Feynmans QED probability amplitudes
A light source S emits light, which bounces off the mirror (in blue) and reaches the detector P. An obstruction between S and P (gray rectangle) avoids a direct path between source and detector. The graph below represents the time it takes for light to traverse each path.
The probability amplitude of all paths (the little spinning arrows) must be summed to find the vector S. The magnitude of this vector, which is the sum of all amplitudes, is squared to reach the final probability of light reaching P.
Paths closer to the path of least time (at the center) contribute the most to the total amplitude, which is consistent with the expected behavior in classical physics.
Adapted from QED: The Strange Theory of Light and Matter![]() |
Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit. In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist: Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich. |
Relevante Bilder
Relevante Artikel
QuantenelektrodynamikDie Quantenelektrodynamik (QED) ist eine Quantenfeldtheorie. Sie beschreibt die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie. Die QED entstand aus der Zusammenarbeit einer ganzen Reihe von Physikern, mit dem Ziel, mathematisch zu beschreiben, wie Elektronen und elektromagnetische Felder im Experiment miteinander wechselwirken. Bei dieser Wechselwirkung tauschen elektrisch geladene Teilchen Photonen aus. Die QED vereinigt die Quantenmechanik mit der speziellen Relativitätstheorie. .. weiterlesen