Feuerstein Keuper Hohenlohe Baden-Wuerttemberg


Autor/Urheber:
schuess by Ustill
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1800 x 1800 Pixel (2823836 Bytes)
Beschreibung:
Hohenloher Keuper-Feuerstein: Angeschnitten, geschliffen und poliert. Hohenloher Feuersteine sind durch ihre besondere Farbenvielfalt bekannt. Vorkommen: Auf den Keuper-Sandsteinhochflächen der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge. Sie stammen vor allem aus den Keuperschichten des Knollenmergels und des Stubensandsteins. Fundort: südlich Schuckhof.

Die sehr harten, mineralischen Steine erhielten ihre intensive Färbung durch in den Poren eingeschlossene geringe Mengen von oxydierten Metallen wie Eisen und Mangan. Die gelb gefärbte Matrix in diesem Stein zeigt vorwiegend verkieselten Algenkalk.
Unscheinbare Feuersteine von 5 bis 20 cm sind an der Basis von erodierten Lehmschichten, Schottern und Sanden bis zu 10% angereichert; sie kommen auf den so genannten Feuersteinfluren der Hohenloher Ebene zwischen SchrozbergBlaufelden - ReubachWallhausen durch Bodenverwitterung, „Auffrieren“ und landwirtschaftliche Bodenarbeit am häufigsten an die Oberfläche.

Keuper-Feuersteine sind wichtige Belege für danubische Flüsse des Pleistozäns, die schließlich von den rheinischen Flüssen Kocher und Jagst angezapft wurden.
Kommentar zur Lizenz:
letter from author, March, 26th, 2015, license see below
Lizenz:
Credit:
see author
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 17 Mar 2023 14:01:07 GMT

Relevante Bilder

(c) Thomas Römer/OpenStreetMap data, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Urbrenz

Die Urbrenz war der Hauptfluss eines prähistorischen Flusssystems und lief etwa südwärts zur Donau, im Unterlauf ungefähr auf der Trasse der heutigen Brenz. Das Einzugsgebiet der Urbrenz umfasste große Teile der heutigen oberen Einzugsgebiete der Flüsse Rems, Kocher und Jagst, die alle zum Neckar entwässern, die letzten beiden zunächst ungefähr in Gegenrichtung zur Urbrenz. .. weiterlesen