Die Geschichte des Fernsehens in Deutschland begann am 22. März 1935 im Deutschen Reich, der Regelbetrieb und die anschließende massenhafte Verbreitung folgten jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg: Sowohl die DDR als auch die Bundesrepublik begannen jeweils 1952 mit der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen.
.. weiterlesen
Die Olympischen Sommerspiele 1936 wurden vom 1. bis 16. August 1936 in Berlin ausgetragen. Die meisten Wettkämpfe fanden auf dem Reichssportfeld statt, mit dem Olympiastadion als zentraler Arena. Mit 49 teilnehmenden Nationen und 3961 Athleten stellten die Olympischen Spiele in Berlin einen neuen Teilnehmer- und Besucherrekord auf. Erstmals fand ein olympischer Fackellauf statt und im neuen Medium Fernsehen waren ausgewählte Wettkämpfe zu sehen.
.. weiterlesen
Der 22. März ist der 81. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 284 Tage bis zum Jahresende. Fällt der 22. März auf einen Sonntag, ist dieser Tag der frühestmögliche Ostertermin.
.. weiterlesen