Feldmochinger See von Nordosten, 6


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
7248 x 2832 Pixel (7879645 Bytes)
Beschreibung:
München, Feldmochinger See von der Nordostecke aus.
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 22 Feb 2025 10:30:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Feldmoching

Feldmoching ist ein Stadtteil im Nordwesten der bayerischen Landeshauptstadt München. Das großteils noch landwirtschaftlich geprägte ehemalige Dorf ist der flächenmäßig größte und nördlichste Stadtbezirksteil im Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl. Mehr als die Hälfte der Stadtbezirksfläche werden noch landwirtschaftlich genutzt, das ist 1/5 der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche Münchens. .. weiterlesen

Karlsfelder Straße (München)

Die Karlsfelder Straße ist eine etwa 3,9 Kilometer lange Straße im Norden von München die von Ludwigsfeld nach Feldmoching führt. Sie führt als Nebenstraße von der Dachauer Straße im Westen am LKW-Testgelände der Firma MAN vorbei und weiter als Ortsverbindungsstraße über die Bundesautobahn 99, am Nordufer des Feldmochinger Sees in den Stadtteil Feldmoching. Dort führt sie am Friedhof Feldmoching vorbei zur Grashofstraße im Osten, wo sie kurz vor der Feldmochinger Straße über die Pflaumstraße in die Lerchenstraße übergeht. Sie überquert das Schwabenbächl, den Würmhölzlgraben sowie den Feldmochinger Mühlbach. .. weiterlesen

Dreiseenplatte

Die Dreiseenplatte im Münchner Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl, nordwestlich des Olympiaparks besteht aus 1969/70 umgestalteten Baggerseen, die durch Kiesentnahme für Bauarbeiten der Deutschen Reichsbahn an einem Hochleistungsrangierbahnhof im Münchner Norden in den 1930er Jahren entstanden. Alle drei Badeseen sind EU-Badegewässer und besitzen ausgedehnte Liegewiesen mit diversen Freizeitmöglichkeiten. Sie werden am Grund stark von Grundwasser durchströmt. Nicht zu verwechseln ist die Dreiseenplatte mit der weiter westlich etwas außerhalb des Stadtgebiets gelegenen Langwieder Seenplatte, die ebenfalls drei als Baggerseen entstandene Badeseen ähnlicher Größe umfasst. .. weiterlesen