Feierabendhaus Knapsack 01
Relevante Bilder

















Relevante Artikel
Feierabendhaus KnapsackDas Feierabendhaus Knapsack ist ein Veranstaltungsgebäude im Industriestandort Chemiepark Knapsack im nordrheinischen Hürth-Knapsack. Es wurde 1957 von dem Kölner Architekten Karl Hell erbaut und befindet sich in Besitz der Yncoris GmbH & Co. KG. Seit 1988 steht das Gebäude unter Denkmalschutz, 1996 erfolgte die Einstufung als erhaltenswertes Kulturgut durch das Land Nordrhein-Westfalen. Nach dem hohen und hellen Foyer betritt man den 700 m² großen Saal mit einer Bühne von 140 m²; der große Saal kann bis zu 1.000 Sitzplätze aufnehmen. .. weiterlesen
Kongresshalle (Berlin-Tiergarten)Die Kongresshalle ist ein Berliner Gebäude für Veranstaltungen und Ausstellungen an der John-Foster-Dulles-Allee im Großen Tiergarten und Regierungsviertel. Bis heute bewirkt die Kongresshalle Aufsehen und Anziehung mit ihrem Dach, das sich in einem weiten und hohen Bogen über das Auditorium spannt. Das Dach besteht aus einem Netz von Stahlseilen, das an zwei Stahlbögen aufgehängt ist und hier mit Beton abgedeckt wurde. .. weiterlesen
Dorton ArenaDie J.S. Dorton Arena ist ein Mehrzweckgebäude mit 7610 Sitzplätzen in Raleigh im US-Bundesstaat North Carolina auf dem Messegelände der North Carolina State Fair. Die Dorton Arena ist das erste große Bauwerk in der Architekturgeschichte mit einem frei hängenden Dach. Das Dach wölbt sich in der Form einer Sattelfläche oder eines hyperbolischen Paraboloids. Zur Messe im Oktober 1952 wurde das Bauwerk eröffnet und am 11. April 1973 als nationales Geschichtsdenkmal in das National Register of Historic Places aufgenommen. Ursprünglich hieß die Halle State Fair Arena, 1961 wurde sie zu Ehren des Leiters der North Carolina State Fair und ihres Auftraggebers Joseph Sibley Dorton (1895–1961) umbenannt. .. weiterlesen