Fat embolism


Autor/Urheber:
Boris L Kanen, Ruud JLF Loffeld
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 768 Pixel (41430 Bytes)
Beschreibung:
Haematoxylin and eosin stain of a section of the lungs showing a blood vessel with fibrinoid material and an optical empty space indicative of the presence of lipid dissolved during the staining process. This 55-year-old woman died of massive fat embolism after developing pancreatitis due to endoscopic retrograde cholangiopancreaticography.
Kommentar zur Lizenz:
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 06 Jun 2023 09:29:07 GMT


Relevante Artikel

Fettembolie

Eine Fettembolie ist eine Embolie durch in der Blutbahn auftretende Fetttröpfchen. Diese treten entweder als freigesetzte Gewebsfette und/oder als ausgefällte Plasmafette auf, zum Beispiel nach einem Knochenbruch mit Knochenmarksbeteiligung, während großer orthopädischer Eingriffe wie Implantation von Endoprothesen an großen Gelenken, Amputationen, Weichteilquetschung, Verbrennung, Starkstromverletzung oder Injektion ölhaltiger Präparate in die Blutbahn. .. weiterlesen