Faridkotflag


Autor/Urheber:

Dr. Andreas Birken

Größe:
256 x 171 Pixel (1252 Bytes)
Beschreibung:

Flagge von Faridkot

Kommentar zur Lizenz:

ja

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei hat ein unentgeltliches, bedingungsloses Nutzungsrecht für jedermann ohne zeitliche, räumliche und inhaltliche Beschränkung eingeräumt.
Credit:

www.worldstatesmen.org

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 07 Apr 2024 00:40:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Faridkot (Staat)

Faridkot war einer der Sikh-Fürstenstaaten in den damals zu Punjab gehörigen Ausläufern des Himalaya in Britisch-Indien. Kapura, ein Nachfahre des Gründers von Jaisalmer, begründete 1643 das Fürstentum Kotkapura, das 1743 geteilt wurde, wodurch Faridkot entstand. 1807 besetzten die Sikhs von Lahore beide Staaten, mussten aber 1809 Faridkot, das britische Protektorat wurde, zurückgeben. Die Sardars von Faridkot unterstützten die Briten im Ersten Sikh-Krieg und bekamen 1846 Kotkapura zurück, dazu noch konfiszierte Gebiete des Raja von Nabha. Sie unterstützten 1857 die Briten während des großen indischen Aufstands und wurden 1858 zu Rajas erhoben. Den Herrschern von Faridkot stand ein 11-schüssiger Salut beim Durbar zu. .. weiterlesen

Liste indischer Fürstenstaaten

Diese Liste indischer Fürstenstaaten gibt die bedeutenderen Staatsgebilde wieder, die zur Zeit der britischen Kolonialherrschaft auf dem Subkontinent bestanden. Als „bedeutend“ gelten hierbei diejenigen, deren Herrscher das Recht auf Salutschüsse zugestanden bekommen hatten. Flächenmäßig können sie sehr klein sein. Münzregal und Posthoheit werden erwähnt, da sie ein wichtiges Merkmal von Souveränität darstellen. Insgesamt geht man von 565 Staaten aus, die zum 15. August 1947, dem indisch-pakistanischen Unabhängigkeitstag, bestanden. Das „diplomatische Jahrbuch“ sprach in den 1920ern von 617. Etwa 400 von diesen waren kleiner als 50 km². Besonders auf der Kathiawar-Halbinsel (Bombay) gab es Ländchen, die noch kleiner waren als die deutschen Duodez-Fürstentümer. Das Kriterium des Saluts führt dazu, dass einige flächenmäßig große Staaten, wie zum Beispiel Bastar, das größer als Belgien war, in der Liste nicht aufgeführt sind. Afghanistan und Bhutan waren formal keine indischen Fürstenstaaten, sondern Protektorate von Britisch-Indien. Sie sind daher nicht in der Liste aufgeführt. .. weiterlesen