The family of Francis I of the Two Sicilies
label QS:Len,"The family of Francis I of the Two Sicilies"
label QS:Lit,"La famiglia di Francesco I delle Due Sicilie"


Autor/Urheber:
Größe:
2048 x 1639 Pixel (1236171 Bytes)
Beschreibung:
Il Ritratto della famiglia di Francesco I è un quadro che si trova a Napoli nel Museo di Capodimonte (inv. SM 12323), sezione Appartamento Reale, proveniente dal Palazzo Reale di Caserta. Il ritratto fu commissionato a Giuseppe Cammarano dal Principe Francesco I come regalo per il sessantesimo onomastico del padre Ferdinando IV, come si legge dalla scritta apposta sulla colonna dal piccolo Ferdinando. Intorno al busto del Re è disposta tutta la famiglia del principe ereditario, che con questa opera non solo voleva omaggiare il sovrano borbonico, raffigurato nel busto ma, anche l'arte di Canova, autore della scultura. E' evidente il carattere grottesco della rappresentazione che Cammarano forse creò volutamente dando vita ad un vero e proprio ritratto caricaturale.
Nel dipinto sono raffigurati, da sinistra verso destra, Maria Isabella di Borbone-Spagna (seconda moglie di Francesco I) con in braccio Maria Carolina, Ferdinanda Luisa, Maria Antonia, futura granduchessa di Toscana, Luisa Carlotta abbracciata alla futura regina di Spagna, Maria Cristina, il piccolo Ferdinando II, erede del Regno delle Due Sicilie, Francesco I che regge in braccio Maria Amalia, futura moglie dell'infante Sebastiano di Borbone, Carlo, principe di Capua e Leopoldo, conte di Siracusa.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Museo di Capodimonte
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 20 Apr 2024 19:05:00 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Maria Isabel von Spanien

Maria Isabel de Borbón war als Tochter König Karls IV. von Spanien eine Infantin von Spanien. 1802 wurde sie mit Francesco di Borbone, dem 24-jährigen Kronprinzen von Neapel-Sizilien, verheiratet und übersiedelte an den neapolitanischen Hof. Sie hinterließ bei ihrer politisch engagierten Schwiegermutter Maria Karolina von Österreich keinen guten Eindruck. Ab 1804 gebar sie ihrem Gatten zwölf Kinder, darunter den Thronfolger Ferdinand II. Während der Besetzung Neapels durch Truppen Napoleons musste sie mit der übrigen Königsfamilie ab 1806 auf Sizilien leben und blieb dort mit ihrem Gemahl auch noch nach Napoleons Sturz bis 1820. Als ihr Gatte als Franz I. den Thron bestieg, war sie vom 4. Jänner 1825 bis zum 8. November 1830 an seiner Seite Königin beider Sizilien. Politisch übte sie keinen Einfluss aus, kümmerte sich aber maßgeblich vor allem um die Verheiratung ihrer Töchter. Nach dem Tod ihres Gemahls unterhielt sie während der Regierung ihres Sohns Ferdinand II. diverse Liebesaffären und heiratete 1839 den bedeutend jüngeren Grafen Francesco dal Balzo. .. weiterlesen

Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878)

Maria Christina von Bourbon, Prinzessin Beider Sizilien war als vierte Ehefrau König Ferdinands VII. von Spanien von 1829 bis 1833 Königin von Spanien und Mutter der Königin Isabella II. Nach dem Tod ihres Gatten (1833) fungierte sie bis 1840 als Regentin für ihre minderjährige Tochter, bevor sie die Regentschaft an den General Baldomero Espartero übergeben musste. Nach dem Sturz Esparteros übte sie von 1843 bis zu ihrer Exilierung 1854 als Königinnenmutter Einfluss auf ihre nun formal selbständig regierende Tochter aus. Ab 1854 lebte sie meist außerhalb Spaniens. .. weiterlesen

Franz I. (Sizilien)

König Francesco I. Gennaro regierte von 1825 bis 1830 das Königreich beider Sizilien. .. weiterlesen

Geschichte Siziliens

Die Geschichte Siziliens ist durch die zentrale Lage der Insel im Mittelmeer geprägt. Als Stützpunkte für Seefahrt und Handel hatten die Städte Siziliens stets eine große Bedeutung. Immer wieder haben sich deshalb neue Eroberer der Insel bemächtigt, sind geblieben, haben sich mit der bereits ansässigen Bevölkerung vermischt und ihre Spuren in der Kultur Siziliens hinterlassen. Nur selten war die Insel politisch selbständig, zumeist wurde sie von Mächten beherrscht, die ihr politisches Zentrum nicht auf Sizilien hatten. .. weiterlesen