Exam pass logistic curve


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
609 x 421 Pixel (80631 Bytes)
Beschreibung:
Graph of a logistic regression curve showing probability of passing an exam versus hours studying
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Feb 2025 22:24:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Logistische Regression

Unter logistischer Regression oder Logit-Modell versteht man in der Statistik Regressionsanalysen zur Modellierung der Verteilung abhängiger diskreter Variablen. Wenn logistische Regressionen nicht näher als multinomiale oder geordnete logistische Regressionen gekennzeichnet sind, ist zumeist die binomiale logistische Regression für dichotome (binäre) abhängige Variablen gemeint. Die unabhängigen Variablen können dabei ein beliebiges Skalenniveau aufweisen, wobei diskrete Variablen mit mehr als zwei Ausprägungen in eine Serie binärer Dummy-Variablen zerlegt werden. .. weiterlesen

Maschinelles Lernen

Maschinelles Lernen (ML) entwickelt, untersucht und verwendet statistische Algorithmen, auch Lernalgorithmen genannt. Lernalgorithmen können Lösungen für Probleme lernen, die zu kompliziert sind, um sie mit Regeln zu beschreiben, zu denen es aber viele Daten gibt, die als Beispiele für die gewünschte Lösung dienen können. Ein Lernalgorithmus bildet vorgegebene Beispieldaten auf ein mathematisches Modell ab. Dabei passt der Lernalgorithmus das Modell so an, dass es von den Beispieldaten auf neue Fälle verallgemeinern kann. Dieser Vorgang wird Training genannt. Nach dem Training ist der gefundene Lösungsweg im Modell gespeichert. Er wird nicht explizit programmiert. Das trainierte Modell kann für neue Daten Vorhersagen treffen oder Empfehlungen und Entscheidungen erzeugen. In der mathematischen Statistik bezeichnet man dieses Fachgebiet auch als statistisches Lernen. .. weiterlesen

Überwachtes Lernen

Überwachtes Lernen ist eine wichtige Kategorie des Maschinellen Lernens. Dabei wird ein Lernalgorithmus mit Datensätzen trainiert und validiert, die für jede Eingabe einen passenden Ausgabewert enthalten. Man bezeichnet solche Datensätze als markiert oder gelabelt. Ein Beispiel wäre ein Datensatz mit Bildern von Katzen und Hunden, dem jemand zu jedem Bild ein Label hinzugefügt hat, das die Information enthält, ob auf dem Bild eine Katze oder ein Hund abgebildet ist. Mit dem Datensatz wird dann ein Algorithmus trainiert, der mit Hilfe der Information der Label eine Funktion erzeugt, die idealerweise auch bei neuen Bildern korrekt erkennt, ob sie einen Hund oder eine Katze zeigen. Häufige Anwendungen für das überwachte Lernen sind Klassifikation und Regression. .. weiterlesen