Englisch: European Middle Neolithic
Mittlere Jungsteinzeit in Europa

Relevante Bilder
Relevante Artikel
Linearbandkeramische KulturDie Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit mit permanenten Siedlungen. Diese Veränderung der Lebensgrundlagen wird als „Neolithisierung Europas“ bezeichnet und folgt der „Neolithische Revolution“ im Vorderen Orient. Die LBK fällt in das Frühneolithikum. .. weiterlesen
Kammkeramische KulturDie Kammkeramische Kultur war eine nordosteuropäische archäologische Kultur, die durch spezifische, mit kammartigen Instrumenten eingedrückte Verzierungen von Keramikgegenständen gekennzeichnet wird. Sie existierte vom 5. Jahrtausend v. Chr. bis etwa 2000 v. Chr. Mehrheitlich wird vermutet, dass die Träger der Kammkeramikkultur größtenteils der mesolithischen Jäger-Sammler-Lebensweise folgten, dabei aber allmählich Elemente der frühen Landwirtschaft übernahmen. .. weiterlesen
Karanowo-KulturenDie Karanowo-Kultur ist eine prähistorische Kultur in Bulgarien. Namensgebend ist der Siedlungshügel von Karanowo nahe dem Dorf Karanowo im nordöstlichen Teil der thrakischen Ebene, 10 km westlich von Nowa Sagora. Die Karanowo-Kultur bietet ein chronologisches System für das Neolithikum und das Aeneolithikum der Balkanhalbinsel. Seit Juni 2010 ist der östliche Karanowo-Grabhügel touristisch erschlossen. .. weiterlesen
Ertebølle-KulturDie Ertebølle-Kultur ist eine spätmesolithische Kultur, die zwischen 5300 v. Chr. und 4100 v. Chr. in Dänemark und Norddeutschland verbreitet war. Vorgänger ist die Maglemose-Kultur. .. weiterlesen
Alföld-LinearkeramikDie Alföld-Linearkeramik (ALK), auch östliche Linearbandkeramik genannt, ist eine früh- bzw. mittelneolithische archäologische Kultur. Sie ist nach der ungarischen Großen Tiefebene (Alföld) und nach der Hauptverzierungsart der Gefäßkeramik benannt, die sich aus geritzten Motiven zusammensetzt. Die Alföld-Linearkeramik ist mit der westlichen Linearbandkeramik verwandt. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Ostungarn über Rumänien und die Slowakei bis in die Karpato-Ukraine. .. weiterlesen
Hamangia-KulturWegen ihres Keramikdekors wurde die Hamangia-Kultur zunächst für einen Ableger der mediterranen Cardial- oder Impressokultur gehalten. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass sie einheimische Wurzeln hat, wie es die frühen Hamangia-Töpferwaren nahelegen, die eine Verwandtschaft mit Starčevo-Körös-Cris-Formen aufweisen, und die mikrolithische Feuersteinindustrie, die man aus früherer Zeit in dieser Gegend kennt. Mit Hilfe der komparativen Chronologie und der Radiokarbondatierung konnte sie in das 6. und 5. Jahrtausend datiert werden. .. weiterlesen
La-Almagra-KulturLa-Almagra-Kultur ist gekennzeichnet durch ihre rotfarbene Töpferei, die in einer Reihe von archäologischen Stätten der neolithischen Zeit auf der Iberischen Halbinsel gefunden wurde. .. weiterlesen