![]() |
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden. |
Relevante Bilder









Relevante Artikel
Schloss BelvedereDas Schloss Belvedere ist die ehemalige Sommerresidenz des Prinzen Eugen von Savoyen in der österreichischen Hauptstadt Wien. Die barocken Einflügelanlagen Unteres Belvedere und Oberes Belvedere wurden 1712 bis 1723 von Johann Lucas von Hildebrandt erbaut. Hervorzuheben sind der Marmorsaal im Unteren Belvedere sowie die Sala terrena, die Prunkstiege und der Marmorsaal im Oberen Belvedere. Zum Ensemble gehört auch der Garten mit dem Muschelbrunnen, dem Kaskadenbrunnen und dem Teich. Seit 1955 dient das Schloss als Sitz der Österreichischen Galerie Belvedere. .. weiterlesen