Prinz Eugen von Savoyen Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,de:"Prinz Eugen von Savoyen Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Prinz Eugen von Savoyen Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lda,"portræt af Eugenius (1663-1736), prins af Savoye"
label QS:Len,"Portrait of Eugene, Prince of Savoy"
label QS:Lfr,"Portrait d'Eugène, prince de Savoie"
label QS:Lnl,"Eugenius (1663-1736), prins van Savoye"


Autor/Urheber:
Größe:
2782 x 3404 Pixel (1757582 Bytes)
Beschreibung:
Portret van Eugenius (1663-1736), prins van Savoye. Kniestuk, staande in wapenrusting, zijn helm staat naast hem op een rots. Wijzend met de rechterhand in de richting van een veldslag, commandstaf in de linkerhand.
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild ist möglicherweise außerhalb der USA nicht gemeinfrei (dies gilt insbesondere in Kanada, China (jedoch nicht in Hongkong, Macao oder Taiwan), Deutschland, Mexiko und der Schweiz). Urheber und Veröffentlichungsjahr sind unverzichtbare Informationen, die angegeben werden müssen. Siehe Wikipedia:Public domain und Wikipedia:Copyrights für genauere Erläuterungen.
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 08 Jul 2025 04:49:50 GMT

Relevante Bilder

(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
(c) Isiwal/Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Schloss Belvedere

Das Schloss Belvedere ist die ehemalige Sommerresidenz des Prinzen Eugen von Savoyen in der österreichischen Hauptstadt Wien. Die barocken Einflügelanlagen Unteres Belvedere und Oberes Belvedere wurden 1712 bis 1723 von Johann Lucas von Hildebrandt erbaut. Hervorzuheben sind der Marmorsaal im Unteren Belvedere sowie die Sala terrena, die Prunkstiege und der Marmorsaal im Oberen Belvedere. Zum Ensemble gehört auch der Garten mit dem Muschelbrunnen, dem Kaskadenbrunnen und dem Teich. Seit 1955 dient das Schloss als Sitz der Österreichischen Galerie Belvedere. .. weiterlesen