Eskadron der Reichswehr 1928


Autor/Urheber:
Größe:
767 x 427 Pixel (58395 Bytes)
Beschreibung:
Eskadron der Reichswehr 1927: "Abschied von der Lanze"
Lizenz:
Public domain
Credit:
alte Fotografie 1927 : A. Mahler, Photogr. Mettingen a. N.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 10 Dec 2023 17:01:28 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-10431 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00291 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B20689 / Schröter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1977-087-27 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L08017 / CC-BY-SA

Relevante Artikel

Eskadron

Eine Eskadron ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie. In etlichen modernen Armeen wird der Begriff vor allem im Bereich der Panzertruppe auch weiterhin verwendet. .. weiterlesen

Schwadron

Eine Schwadron ist eine militärische Einheit, die je nach historischer Epoche und Truppengattung unterschiedlich beschaffen sein kann. Die häufigste Bedeutung ist synonym zur Eskadron der Kavallerie, die der Kompanie oder Batterie der Bundeswehr bzw. der Company in anglophonen Streitkräften vergleichbar ist. .. weiterlesen

Reiter-Regiment (Reichswehr)

Die Reiter-Regimenter der Reichswehr wurden aufgrund des Versailler Vertrages aufgestellt. Achtzehn Reiter-Regimenter waren drei Kavalleriedivisionen unterstellt. Ein Reiter-Regiment gliederte sich in mehrere Eskadrons. Die Aufgaben und Gliederungen der einzelnen Regimenter waren unterschiedlich und entsprechend der Restrukturierung der Reichswehr mehrfachem Wandel unterlegen. Beispielhaft für die Geschichte eines Regiments ist das Kavallerie-Regiment 18 der Wehrmacht. .. weiterlesen

Georg Lindemann

Georg Lindemann war ein deutscher Heeresoffizier. Als Offizier diente Lindemann während des Ersten Weltkrieges im preußischen Heer und machte, nachdem er kurzzeitig in einem Freikorps gedient hatte, Karriere in Reichswehr und Wehrmacht. Während des Zweiten Weltkrieges (1939–1945) befehligte Lindemann zunächst die 36. Infanterie-Division und das L. Armeekorps, bevor er 1942 die 18. Armee übernahm. Nachdem er Anfang Mai 1944 zum Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Nord aufgestiegen war, wurde er wegen seiner Weigerung, die Besatzung des „festen Platzes“ Polozk zu opfern, von Adolf Hitler Anfang Juli 1944 entlassen. Das Kriegsende erlebte Lindemann als „Wehrmachtbefehlshaber Dänemark“, wo er noch im Mai 1945 für die Fortsetzung des „Endkampfes“ plädierte. Er führte die deutschen Besatzungstruppen zurück ins Deutsche Reich und in britische Gefangenschaft. Er selbst kam in alliierte und anschließend in dänische Haft, aus der er 1948 entlassen wurde. .. weiterlesen

Division (Reichswehr)

Eine Division der Reichswehr war eine Infanteriedivision. Der zweite in der Reichswehr bestehende Divisionstyp war die Kavalleriedivision. .. weiterlesen