Ernst heinrich von dechen


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
280 x 400 Pixel (24971 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 05 Jan 2024 21:27:23 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0007 / CC-BY-SA 3.0
© Geolina / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Ernst Heinrich von Dechen

Ernst Heinrich Carl von Dechen, genannt Heinrich, war ein Professor für Bergbaukunde, Geologe und Erfinder. .. weiterlesen

Aachener Thermalquellen

Die über 30 Aachener Thermalquellen zählen zu den ergiebigsten Thermalquellen Deutschlands; sie treten in zwei Quellzügen im Aachener Stadtgebiet an die Oberfläche. Der Thermalwasserzug in der Aachener Innenstadt ist 500 m lang, maximal 50 m breit und durch zahlreiche Quellvorbrüche charakterisiert, von denen heute noch vier zugänglich sind, zwei davon werden bewirtschaftet. .. weiterlesen

Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1854

Die Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina für 1854 enthält alle Personen, die im Jahr 1854 zum Mitglied ernannt wurden. Insgesamt gab es 26 neu gewählte Mitglieder. .. weiterlesen

Liste der Ehrenbürger von Aachen

Die Stadt Aachen hat seit 1880 20 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen und dieses zwei Personen wieder aberkannt. .. weiterlesen

Grube Heinitz

Die Grube Heinitz ist ein ehemaliges Kohlebergwerk in Heinitz bei Neunkirchen (Saar). .. weiterlesen

Liste preußischer Berghauptleute

Der Berghauptmann oder Oberberghauptmann ist der jeweilige oberste Beamte eines Oberbergamtes. Im flächenmäßig großen Königreich Preußen gab es mehrere Oberbergämter, deren Zuständigkeit nach dem Allgemeinen Berggesetz für die Preußischen Staaten vom 24. Juni 1865 wie folgt aufgeteilt war:Oberbergamt Breslau für die Provinzen Schlesien, Posen und Preußen Oberbergamt Halle für die Provinzen Sachsen, Brandenburg und Pommern Oberbergamt Dortmund für die Provinz Westfalen mit Ausnahme einiger Gebiete und von der Rheinprovinz die Kreise Nees, Duisburg und Essen sowie Teile der Kreise Düsseldorf und Elberfeld. Ab 1866 auch Teile der neu gebildeten Provinz Hannover. Oberbergamt Bonn für die Rheinprovinz mit Ausnahme der zuvor genannten Kreise, von der Provinz Westfalen das Herzogtum Westfalen, die Grafschaften Wittgenstein-Wittgenstein und Wittgenstein-Berleburg, das Fürstentum Siegen und die Ämter Burbach und Neunkirchen sowie die Hohenzollernschen Lande. Ab 1866 das Herzogtum Nassau. Oberbergamt Clausthal für die neu gebildeten Provinzen Hannover und Schleswig-Holstein sowie das ehemalige Kurfürstentum Hessen. .. weiterlesen

Aachener Kreide

Als Aachener Kreide bezeichnet man historisch und umgangssprachlich die Ablagerungen der südlichen Aachener-Limburger Kreidetafel. Die Sedimente der Kreidetafel wurden im Zuge eines europaweiten Meeresvorstosses aus nördlicher Richtung in der Oberkreide abgelagert. Die in einigen Horizonten eingelagerten Feuersteine waren bereits im Neolithikum, vor 5500 bis 5000 Jahren Gegenstand bergbaulicher Tätigkeit in der Gegend von Aachen und dem westlichen Südlimburg, bei Sint Pietersberg. .. weiterlesen