Equatorial coordinates
Relevante Bilder
















Relevante Artikel
Äquatoriales KoordinatensystemAls äquatoriales Koordinatensystem bezeichnet man in der sphärischen Astronomie zwei geozentrische Koordinatensysteme auf der Himmelskugel, die als Bezugsebene jeweils die Ebene des Himmelsäquators aufweisen. .. weiterlesen
Deklination (Astronomie)In der Astronomie ist die Deklination δ eine der zwei Kugelkoordinaten. Man verwendet sie zur Positionsangabe von Himmelskörpern auf der gedachten Himmelssphäre. Für eine vollständige Positionsangabe ist als zweite Kugelkoordinate außerdem die Rektaszension bzw. der Stundenwinkel erforderlich. .. weiterlesen
Astronomische OrtsbestimmungAls Astronomische Ortsbestimmung wird traditionell die Bestimmung der geografischen Breite und Länge mittels astronomischer Winkel- und Zeitmessungen bezeichnet. .. weiterlesen
RektaszensionDie Rektaszension α oder a ist eine der beiden Polarkoordinaten im rotierenden äquatorialen Koordinatensystem der sphärischen Astronomie. Dessen zweite Koordinate ist die Deklination. .. weiterlesen
Astronomische KoordinatensystemeAstronomische Koordinatensysteme dienen dazu, die Position von Himmelskörpern anzugeben. In ihnen werden die beiden Winkel von Kugelkoordinaten verwendet; die Entfernung wird als dritte Kugelkoordinate in der Regel nicht benutzt. Wegen der großen Entfernungen der Himmelskörper von der Erde ist es für den Zweck der Beobachtung ausreichend, die Richtung der Objekte als Sternörter z. B. in Sternkatalogen anzugeben. .. weiterlesen
SonnenwendeEine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt. Zu diesem Datum wird in geographischen Breiten außerhalb der zwischen den Wendekreisen liegenden Tropen der höchste beziehungsweise der niedrigste mittägliche Sonnenstand erreicht:Zur Sommersonnenwende hat die Sonne die größte Mittagshöhe über dem Horizont. Auf der Nordhalbkugel erreicht die Sonne den Sommerpunkt am 20., 21. oder 22. Juni.Zur Wintersonnenwende hat die Sonne die geringste Mittagshöhe über dem Horizont. Auf der Nordhalbkugel erreicht die Sonne den Winterpunkt am 21. oder 22. Dezember. .. weiterlesen
ÄquinoktiumÄquinoktium oder Tagundnachtgleiche werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind. .. weiterlesen