Epstein Barr Virus virions EM 10.1371 journal.pbio.0030430.g001-L
This electron microscopic image of two Epstein Barr Virus virions (viral particles) shows round capsids—protein-encased genetic material—loosely surrounded by the membrane envelope
DOI: 10.1371/journal.pbio.0030430.g001(2005) Virus Proteins Prevent Cell Suicide Long Enough to Establish Latent Infection. PLoS Biol 3(12): e430 DOI: 10.1371/journal.pbio.0030430
http://biology.plosjournals.org/perlserv?request=get-document&doi=10.1371/journal.pbio.0030430Relevante Bilder
Relevante Artikel
Epstein-Barr-VirusDas Epstein-Barr-Virus ist eine Spezies humanpathogener, behüllter, doppelsträngiger DNA-Viren aus der Familie der Orthoherpesviridae. Erstmals beschrieben wurde das Epstein-Barr-Virus 1964 von Anthony Epstein, Yvonne Barr und Bert Achong. Sie entdeckten EBV in B-Lymphozyten, die von einem afrikanischen Patienten mit Burkitt-Lymphom stammten. Das Epstein-Barr-Virus ist damit das erste entdeckte Onkovirus des Menschen. .. weiterlesen
GammaherpesvirinaeDie Gammaherpesvirinae bilden eine Unterfamilie der Virusfamilie Orthoherpesviridae. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaft, bei der Vermehrung in Lymphozyten diese zur Teilung anzuregen, werden die Gammaherpesvirinae auch als „Lymphoproliferative Virusgruppe“ bezeichnet. Mitbedingt durch diese Eigenschaft können Gammaherpesviren im Gegensatz zu Alpha- und Betaherpesviren maligne Erkrankungen mit-auslösen. .. weiterlesen
Pfeiffer-DrüsenfieberDas Pfeiffer-Drüsenfieber, auch infektiöse Mononukleose, Monozytenangina oder Kusskrankheit genannt, ist eine sehr häufige und oft harmlos verlaufende Viruserkrankung, die durch das Epstein-Barr-Virus hervorgerufen wird. Schätzungsweise 95 Prozent aller Europäer infizieren sich bis zum 30. Lebensjahr mit dem Virus, was durch Antikörper im Blut nachgewiesen werden kann. Bei mehr als der Hälfte der Betroffenen zeigt sich das Pfeiffer-Drüsenfieber mit einer Trias von Symptomen: Fieber, Lymphknotenschwellungen und Entzündungen der Gaumenmandeln (Tonsillitis) mit typischen Blutbildveränderungen (Monozyten-Angina). Ein spezielles Präparat gegen das Pfeiffer-Drüsenfieber gibt es bisher nicht. Die Therapie behandelt die Symptome. Impfstoffe befinden sich erst in der Entwicklung. .. weiterlesen