Epitaph des Marcus Caelius


Autor/Urheber:
Größe:
2433 x 3052 Pixel (5323354 Bytes)
Beschreibung:
Epitaph des in der Varusschlacht umgekommenen Centurios Marcus Caelius und seiner Freigelassenen. CIL XIII 8648 = AE 1952, 181 = AE 1953, 222 = AE 1955, 34
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 13 May 2025 17:22:10 GMT

Relevante Bilder

(c) Heribert Pohl, CC BY-SA 2.0
(c) Heribert Pohl, CC BY-SA 2.0
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
(c) Luis García, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

LVR-RömerMuseum Xanten

Das LVR-RömerMuseum Xanten ist der Nachfolger des Regionalmuseums Xanten (RMX), welches sich bis 2007 in der niederrheinischen zu Nordrhein-Westfalen gehörigen Stadt Xanten unweit des St. Viktor befand. Das Gebäude des neuen RömerMuseums wurde über den Fundamenten der Basilika Thermarum im LVR-Archäologischen Park Xanten (APX) errichtet und ergänzt damit den 1999 eröffneten Thermenschutzbau, welcher über den eigentlichen Baderäumen errichtet wurde. .. weiterlesen

Orden und Ehrenzeichen

Orden und Ehrenzeichen sind Auszeichnungen in Form tragbarer Abzeichen, die von staatlichen oder staatlich autorisierten Stellen als Belohnung für geleistete Dienste oder vorbildliches Verhalten verliehen werden, sowie um sich die Loyalität der auszuzeichnenden Person zu sichern. Orden und Ehrenzeichen besitzen politischen Charakter, als Staatssymbole stehen sie unter dem besonderen Schutz des Staates, sie dienen seiner Selbstdarstellung und transportieren dessen Werte. Die zumeist öffentlich und in feierlichem Rahmen vorgenommene Ehrung durch Orden, Ehrenzeichen oder Preise ist ein Akt der Wertsetzung und Wertpflege innerhalb der jeweiligen Gesellschaft, wobei die Werte zunächst bei der Stiftung und nochmals bei der konkreten Verleihung expliziert werden. .. weiterlesen

Phalerae

Die Phalerae sind in der griechisch-römischen Antike runde Platten aus Gold, Silber oder einem anderen Metall mit erhabenen Verzierungen oder Gravuren. Nach Sueton war es ursprünglich eine Sitte fremder Völker, die aber die Römer von den Etruskern übernahmen, bei denen die Phalerae als militärische Auszeichnung für bewiesene Tapferkeit dienten und vorne auf der Brust getragen wurden. .. weiterlesen

Legio XVIII

Die Legio XVIII war eine Legion der römischen Armee. Sie wurde vermutlich um 41/40 v. Chr. unter Octavian aufgestellt, wird für die Zeit der Bürgerkriege aber in keiner Quelle erwähnt. Es bestand wahrscheinlich keine Verbindung mit der Legio XVIII Libyca des Marcus Antonius. Auch ein Bezug zur LEG XVIII des kilikischen Statthalters Publius Cornelius Lentulus Spinther oder den Bürgerkriegslegionen Caesars und Pompeius’, die beide über eine 18. Legion verfügten, ist nur hypothetisch. .. weiterlesen

Centurio

Centurio oder auch Zenturio, in altgriechischen Quellen auch als Hekatontarch bezeichnet, war die Bezeichnung für einen Offizier des Römischen Reiches, der normalerweise eine Centuria („Hundertschaft“) der römischen Legion oder eine vergleichbare Einheit der Auxiliartruppen (Hilfstruppen) befehligte. Es gab jedoch vielfältige Abstufungen innerhalb des Ranges. Der Name deutet zwar auf „hundert“ hin, jedoch bestand eine reguläre Centuria schon in der frühen Republik nur aus etwa 80 Legionären. .. weiterlesen

Torques

Als Wendelring oder Torques, auch Torque [tɔʁk:] v. a. in Wortzusammensetzungen, wird in der Archäologie ein offener Arm- oder Halsreif bezeichnet, dessen Aussehen häufig einem gedrehten Strick ähnelt und dessen Endstücke oft besonders geformt, als Puffer, Tierkopf oder Kugel ausgebildet sein können. Als Torques gilt nur ein offener Ring, nicht ein geschlossener verdrehter Armreif. .. weiterlesen

Vetera

Vetera war der Name für den Ort zweier zeitlich aufeinander folgender römischer Legionslager in der Provinz Germania inferior nahe dem heutigen Xanten am Niederrhein. Die Legionslager von Vetera gehörten zum Niedergermanischen Limes und sind seit 2021 Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes. .. weiterlesen