Emblem of the Stasi


Autor/Urheber:
Ministerium für Staatssicherheit der DDR
Größe:
200 x 300 Pixel (153553 Bytes)
Beschreibung:
Emblem des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR bis 1990.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
communist
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 21 Jul 2025 20:02:54 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0622-0045 / CC-BY-SA 3.0
(c) Uli Herrmann, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0115-034 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0206-422 / Franke, Klaus / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1211-036 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0226-315 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F1215-0029-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-31253-0009 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 285 Bild-14676 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Ministerium für Staatssicherheit

Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der DDR zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument der SED, worauf die von ihrem langjährigen Leiter, Minister Erich Mielke, geprägte Losung, „Schild und Schwert der Partei“ zu sein, hinweist. Überwachung und Zensur waren untrennbar in das Stasi-System eingebunden. Detaillierte Berichte über diese umfassenden Machenschaften, Repression und die Kaderselektion in der DDR werden aufbewahrt vom Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv. .. weiterlesen

Wachregiment „Feliks Dzierzynski“

Das Wachregiment „Feliks Dzierzynski“ war ein militärischer Verband und Teil der Bewaffneten Organe der DDR. Es wurde im November 1954 gegründet und unterstand dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR. Ab 1967 war es nach Feliks Dzierżyński benannt, dem Gründer der sowjetrussischen Geheimpolizei Tscheka. Es hatte in erster Linie die Aufgabe, Partei- und Staatsobjekte wie die Politbürosiedlung Wandlitz zu bewachen und die Sicherheit führender Repräsentanten der DDR einschließlich ihrer Gäste zu gewährleisten. .. weiterlesen

Linie II des MfS

Die Linie II war ein Arbeitsbereich des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR. Die von 1953 bis zur MfS-Auflösung 1990 bestehende Linie II war zuständig für die innere und äußere Spionageabwehr, also die Aufdeckung und Abwehr geheimdienstlicher Angriffe gegen die DDR auf politischem, ökonomischem und militärischem Gebiet. Da das SED-Regime hinter Handlungen, die gegen die DDR gerichtet waren, zumeist feindliche Geheimdienste vermutete, waren die Kompetenzen der Linie II entsprechend weit gefasst und gingen deutlich über die einer „klassischen“ Spionageabwehr hinaus. Die Linie II umfasste die Abteilungen II der 15 Bezirksverwaltungen (BV), einzelne Arbeitsgruppen und Mitarbeiter auf der Ebene der Kreisdienststellen sowie die zugehörige Hauptabteilung II (HA II) mit Sitz in der Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg. .. weiterlesen

Verwaltung 2000

Verwaltung 2000 war die Tarnbezeichnung für die Linie I Bewaffnete Organe/Nationale Volksarmee (NVA) mit der zuständigen Hauptabteilung I im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR. .. weiterlesen

Hauptverwaltung A

Die Hauptverwaltung A war der zivile Auslandsgeheimdienst der DDR und Teil des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), das zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei der DDR war. Daneben bestand die Militärische Aufklärung der Nationalen Volksarmee als militärischer Auslandsgeheimdienst. Langjähriger Leiter der HVA war Markus Wolf. Sie hatte ihren Sitz in der Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg. Zur Linie Aufklärung des MfS gehörten organisatorisch neben der HVA in jeder der 15 MfS-Bezirksverwaltungen die Abteilungen XV, die operativ durch die HVA angeleitet wurden. .. weiterlesen

Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit

Die Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in Berlin-Lichtenberg diente von 1950 bis 1989 als Sitz des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) und 1989–1990 als Sitz des Amtes für Nationale Sicherheit. .. weiterlesen

Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig

Die Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig war eine regionale Außenstelle des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), gemeinhin bekannt als „Stasi“. Sie war verantwortlich für die Überwachung und Unterdrückung von Andersdenkenden im Bezirk Leipzig. Die Bezirksverwaltung befand sich in Leipzig im Areal Dittrichring 24/Große Fleischergasse und verfügte über 13 Kreisdienststellen. Von den, je nach einbezogenen Diensten und Mitarbeitergruppen, über 2.390 bis 3.792 hauptamtlichen Mitarbeitern arbeiteten ungefähr 750 in der Zentrale in Leipzig. Zusammen mit den fast 10.000 inoffiziellen Mitarbeitern (IMs) war die Bezirksverwaltung Leipzig eine der größten der DDR. .. weiterlesen