Elsbruch Saarmund


Autor/Urheber:
Größe:
640 x 480 Pixel (121110 Bytes)
Beschreibung:
Elsbruch bei Saarmund, Brandenburg
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 24 Apr 2025 20:07:49 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Erlenbruchwälder in Brandenburg

In der Region Brandenburg werden Erlenbruchwälder oftmals als Elsbruch bezeichnet. Els soll sich hierbei vom niederdeutschen Wort für Erle ableiten. Bruch hat die Bedeutung „sumpfiges Gebiet“. In den Brandenburger Elsbrüchen kommt überwiegend die Schwarzerle vor, die die hohe Feuchtigkeit und dank ihrer Adventivwurzeln auch schwankende Wasserstände vergleichsweise gut verkraften kann. .. weiterlesen

Bruchwald

Ein Bruchwald ist ein permanent nasser, örtlich überstauter, langfristig gefluteter, sumpfiger Wald. Damit lässt er sich vom zeitweilig gefluteten Sumpfwald und vom regelmäßig gefluteten Auwald abgrenzen; beide sind durch kürzere und ausgeprägtere Wasserstandsänderungen gekennzeichnet. .. weiterlesen

Erlkönig (Ballade)

Erlkönig ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die er im Jahr 1782 verfasste. Sie gehört zu seinen bekanntesten Werken und wurde unter anderem von Franz Schubert und Carl Loewe vertont. .. weiterlesen

Auerochse

Der Auerochse oder Ur ist eine in ihrer Wildform ausgerottete Art der Rinder. Nach neueren Genforschungen gelten nahöstliche Populationen als Stammform des taurinen Hausrindes, das damit eine domestizierte Form des Eurasischen Auerochsen darstellt. Das indische Zebu stammt von der indischen Subspezies des Urs ab, welche von manchen Autoren auch in einer eigenen Art, Bos namadicus, geführt wird. Das vermutlich letzte Exemplar der ehemals weit verbreiteten Wildform des Rindes starb im Jahr 1627 in Polen. .. weiterlesen