Englisch:
Ashes Auf Wikidata bearbeiten

Asche
title QS:P1476,en:"Ashes Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"Ashes Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Les,"Cenizas"
label QS:Lfr,"Cendres"
label QS:Lsv,"Aska"
label QS:Luk,"Попіл"
label QS:Lnb,"Aske"
label QS:Lmk,"Пепел (Мунк)"
label QS:Lde-ch,"Asche (Munch)"
label QS:Lpt,"Cinzas"
label QS:Lde,"Asche"
label QS:Lhy,"Մոխիր"
label QS:Lru,"Пепел"


Autor/Urheber:
Größe:
3890 x 3320 Pixel (21204728 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 20 Apr 2025 14:30:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Asche (Munch)

Asche ist ein Bildmotiv des norwegischen Malers Edvard Munch, das er in zwei Gemälden und drei Grafiken ausführte. Die Hauptversion stammt aus dem Jahr 1895 und wird in der Norwegischen Nationalgalerie ausgestellt. Sie ist Teil von Munchs Lebensfries, der Zusammenstellung seiner zentralen Werke über die Themen Leben, Liebe und Tod. Im Bild dargestellt sind eine frontal dem Betrachter zugewandte Frau und ein kauernder abgewandter Mann. Das Thema wurde interpretiert als der Moment nach dem Liebesakt oder das Ende einer Liebesbeziehung. .. weiterlesen

Selbstbildnis mit Skelettarm

Selbstbildnis mit Skelettarm ist eine Lithografie von Edvard Munch aus dem Jahr 1895. Sie ist Munchs erstes grafisches Selbstbildnis und zeigt den Künstler in Frontalansicht vor schwarzem Hintergrund mit einem Skelettarm am unteren Bildrand. .. weiterlesen

Liste der Gemälde von Edvard Munch

Die Liste der Gemälde von Edvard Munch enthält sämtliche 1789 bekannten Gemälde des norwegischen Malers Edvard Munch nach dem Catalogue raisonné von Gerd Woll aus dem Jahr 2008. Die Nummern und englischen Titel entsprechen den bei Woll verwendeten Angaben. Daneben sind, wo bekannt, geläufige deutschsprachige Titel aufgeführt. Munchs Karriere als Maler währte von 1880 bis 1943. Als er am 23. Januar 1944 starb, befanden sich 1006 Gemälde im eigenen Besitz. Munch vermachte seinen Nachlass per Testament vom 18. April 1940, niedergeschrieben unmittelbar nach der deutschen Besetzung Norwegens, der Stadt Oslo. Das hinterlassene Werk wird im Munch-Museum Oslo in Auswahl gezeigt. Weitere bedeutende Sammlungen von Munch-Gemälden befinden sich in der Norwegischen Nationalgalerie in Oslo, die unter anderem die bekannte Version aus dem Jahr 1893 von Der Schrei und weitere Bilder des Lebensfrieses besitzt, im Stenersen-Museum in Oslo und im Kunstmuseum in Bergen. .. weiterlesen

Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo

Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo ist der Titel einer Ausstellung, die vom 24. November 2016 bis 19. März 2017 im Städel-Museum in Frankfurt am Main gezeigt wurde. Die für die Ausstellung Verantwortlichen wollten untersuchen, wie sich der Wandel der Geschlechterrollen seit Beginn der ersten Frauenbewegung im 19. Jahrhundert bis Ende des Zweiten Weltkriegs in der Kunst spiegelte, und konzentrierten sich dabei auf die Kunststile Symbolismus und Surrealismus. Die Ausstellungsstücke, über 150 Gemälde, Fotografien, Skulpturen und Kinofilme, kamen vorwiegend aus dem Museumsbestand und wurden durch Leihgaben ergänzt. Kuratoren der Ausstellung waren Felicity Korn und Felix Krämer, Leiter der Abteilung Kunst der Moderne im Städel. .. weiterlesen

Edvard Munch

Edvard Munch   war ein norwegischer Maler und Grafiker. Neben über 1700 Gemälden fertigte er zahlreiche Grafiken und Zeichnungen an. Munch gilt als Bahnbrecher für die expressionistische Richtung in der Malerei der Moderne. Seine erste Ausstellung in Deutschland sorgte für einen Skandal. In der Folge genoss er in Mitteleuropa früh den Ruf eines epochemachenden Neuschöpfers. Heute sind seine Eigenart und sein Status auch im übrigen Europa und in der Welt anerkannt. .. weiterlesen

Lebensfries

Der Lebensfries ist eine Zusammenstellung zentraler Werke des norwegischen Malers Edvard Munch, die überwiegend in den 1890er Jahren entstanden. Munch bezeichnete den Fries als „Dichtung über Leben, Liebe und Tod“, womit er auch die zentralen Themen seiner Arbeiten benannte. Der Lebensfries umfasst keine eindeutig zu bestimmende Anzahl von Werken. Munch malte viele Bildmotive mehrfach, und die resultierenden Bilder lassen sich in Größe, Form und Motiv zu keinem einheitlichen Zyklus zusammenfassen. Vielmehr handelt es sich bei dem erst 1918 etablierten Begriff um einen Titel für unterschiedliche Zusammenstellungen von Bildern, die Munch seit dem Jahr 1893 vornahm. Im Lauf der Zeit weiteten sich die Motive vom ursprünglichen Thema „Liebe“ auf sämtliche Aspekte des menschlichen Lebens aus. .. weiterlesen