Ed Olczyk 2010-04-08
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Eddie OlczykEdward Walter „Eddie“ Olczyk ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer italienisch-polnischer Abstammung. Zwischen 1984 und 2000 bestritt der Center über 1000 Partien für sechs Teams in der National Hockey League, nachdem ihn die Chicago Blackhawks im NHL Entry Draft 1984 an dritter Position ausgewählt hatten. Außer für Chicago war er anschließend für die Toronto Maple Leafs, Winnipeg Jets, New York Rangers, Los Angeles Kings und Pittsburgh Penguins aktiv, wobei er mit den Rangers in den Playoffs 1994 den Stanley Cup gewann. Darüber hinaus vertrat er die Nationalmannschaft der USA bei zahlreichen internationalen Turnieren und erreichte dabei unter anderen den zweiten Platz beim Canada Cup 1991. Seit 2012 ist er Mitglied der United States Hockey Hall of Fame. .. weiterlesen
United States Hockey Hall of FameDie United States Hockey Hall of Fame ist die nationale Eishockey-Ruhmeshalle der Vereinigten Staaten mit Sitz in Eveleth im Bundesstaat Minnesota. In die Ruhmeshalle werden Personen aufgenommen, die sich um das Eishockey in den Vereinigten Staaten verdient gemacht haben. Zu diesen Personen gehören Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Funktionäre, deren Verdienste in der Halle dargestellt sind. Die Ruhmeshalle wurde im Jahr 1973 mit der Aufnahme von 25 Persönlichkeiten ins Leben gerufen. .. weiterlesen
NHL Entry Draft 1984Der NHL Entry Draft 1984 fand am 9. Juni 1984 im Forum de Montréal in Montréal in der kanadischen Provinz Québec statt. Bei der 22. Auflage des NHL Entry Draft wählten die Teams der National Hockey League (NHL) in zwölf Runden insgesamt 250 Spieler aus. Als First Overall Draft Pick wurde der kanadische Center Mario Lemieux von den Pittsburgh Penguins ausgewählt, der die NHL als einer der besten Spieler in der Geschichte des Eishockeysports prägen sollte. Auf den Positionen zwei und drei folgten Kirk Muller für die New Jersey Devils und Eddie Olczyk für die Chicago Black Hawks. Die Reihenfolge des Drafts ergab sich aus der umgekehrten Abschlusstabelle der abgelaufenen Spielzeit 1983/84, wobei die Playoff-Teams nach den Mannschaften an der Reihe waren, die die Playoffs verpasst hatten. .. weiterlesen