Ecotypes of Physcomitrella patens
Relevante Bilder
Relevante Artikel
ÖkotypAls Ökotypen werden Untergruppen (Sippen) einer Art bezeichnet, die im Vergleich zu anderen Populationen der gleichen Art eigene genetisch fixierte ökologische Ansprüche an ihre Umwelt stellen. Die Ökotypen sind häufig auf ein Teilareal einer Art beschränkt und kommen nur bei bestimmten Umweltbedingungen vor. Die Veränderung von anatomischen oder physiologischen Merkmalen lässt sich häufig entlang von Ökoklinen beobachten. .. weiterlesen
International Moss Stock CenterDas International Moss Stock Center (IMSC) ist eine internationale Biobank (Kryobank) für Moose. Es dient der Sammlung, Aufbewahrung und Verteilung von Proben verschiedener Moose für wissenschaftliche Zwecke. Mit der Veröffentlichung des vollständig sequenzierten Genomes von Physcomitrella patens im Jahre 2008 bestand zunehmender Bedarf an einer zentralen Organisierung der verschiedenen Proben, so dass im Februar 2010 das IMSC an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg eingerichtet wurde. Das Verfahren zur Probenkonservierung war bereits rund zehn Jahre früher im Rahmen einer Kooperation zwischen BASF und dem Lehrstuhl für Pflanzenbiotechnologie der Universität Freiburg entwickelt worden. .. weiterlesen
Kleines BlasenmützenmoosDas Kleine Blasenmützenmoos ist ein Laubmoos aus der Familie der Funariaceae. Es dient als Modellorganismus in der Erforschung von Evolution, Entwicklung und Physiologie der Pflanzen. .. weiterlesen
ModellorganismusModellorganismen sind ausgewählte Spezies von Bakterien, Viren, Pilzen, Pflanzen oder Tieren, die besonders ausführlich erforscht werden um allgemeine biologische Prozesse besser zu verstehen. Als Modellorganismen werden daher i. d. R. Spezies ausgewählt, die als repräsentativ für eine bestimmte größere Gruppe von Lebewesen gelten, und bei denen sich die Erforschung des zu untersuchenden biologischen Phänomens besonders einfach gestaltet. .. weiterlesen