Ecliptic
Relevante Bilder
Relevante Artikel
EkliptikDie Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird. Die tatsächliche Erdbahn um die Sonne liegt in der Ekliptikebene. Auch der Mond und alle Planeten liegen bis auf wenige Grad Abweichung in dieser Ebene. Auf der Himmelskugel ist die Ekliptik ein Großkreis. .. weiterlesen
ÄquinoktiumÄquinoktium oder Tagundnachtgleiche werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen die Dauern des lichten Tags und der Nacht den geringsten Unterschied aufweisen, d. h. nahezu gleich sind. .. weiterlesen
FrühlingspunktAls Äquinoktialpunkte werden in der Astronomie die Schnittpunkte des Himmelsäquators mit der Ekliptik bezeichnet. An diesen Punkten steht die Sonne zu den Äquinoktien am Frühlingsanfang und am Herbstanfang. Die beiden Punkte werden entsprechend den Jahreszeitanfängen auf der Nordhalbkugel Frühlingspunkt und Herbstpunkt genannt und liegen sich auf dem Himmelsäquator bzw. auf der Ekliptik um jeweils 180° gegenüber. Zu diesem Zeitpunkt kommt es überall auf der Erde gleichzeitig zur Tagundnachtgleiche; außerdem stehen die Erdachse und die Verbindungslinie der Mittelpunkte von Erde und Sonne, die sich im Erdmittelpunkt schneiden, genau senkrecht zueinander. Anders ausgedrückt: zu diesem Zeitpunkt liegt die o. g. Verbindungslinie der Mittelpunkte von Erde und Sonne genau in der Äquatorialebene der Erde. .. weiterlesen
HimmelsäquatorDer Himmelsäquator ist die Projektion des Erdäquators vom Erdmittelpunkt aus auf die (gedachte) Himmelskugel. Alle Punkte auf dem Himmelsäquator sind 90° vom Himmelsnordpol entfernt und haben im äquatorialen Koordinatensystem die Deklination 0°. .. weiterlesen
Tibetischer SandabakusEin Tibetischer Sandabakus, auch Tibetisches Sandrechenbrett genannt, ist ein Rechenhilfsmittel zur Durchführung von Rechenaufgaben für Berechnungen zum tibetischen Kalender und zur tibetischen Astronomie. .. weiterlesen
FrühlingDer Frühling oder Lenz, auch das Frühjahr genannt, ist eine der vier Jahreszeiten und folgt auf den Winter. Die astronomisch bestimmte Jahreszeit Frühling beginnt mit einer Tag-und-Nacht-Gleiche und endet mit einer Sonnenwende. .. weiterlesen
EratosthenesEratosthenes von Kyrene war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen Wissenschaften. .. weiterlesen