E 141, E 82 und E 40 im Vergleich


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1280 x 720 Pixel (2904014 Bytes)
Beschreibung:
Drei verschiedene Generationen von Windkraftanlagen aus den 1990ern, 2000er und späten 2010er Jahren im Vergleich: Von links: Enercon E-141 (Baujahr 2019) mit 4,2 MW Nennleistung, 159 m Nabenhöhe und 230 m Gesamthöhe, Enercon E-82 (Baujahr 2010) mit 2 MW, 108 m Nabenhöhe und 149 m Gesamthöhe sowie Enercon E-40 (Baujahr 2000) mit 600 kW, 44 m Rotordurchmesser, 65 m Nabenhöhe und 87 m Gesamthöhe
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 Feb 2023 07:42:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Repowering

Repowering, dt. etwa Kraftwerkserneuerung, bezeichnet das Ersetzen alter Kraftwerksteile zur Stromerzeugung durch neue Anlagenteile, beispielsweise mit höherem Wirkungsgrad, wobei Teile der schon vorhandenen Anlagen und der Infrastruktur weiterverwendet werden. Repowering kann auch den Kraftwerkstyp ändern: beispielsweise kann ein Kohlekraftwerk durch ein GuD-Kraftwerk ersetzt werden. Ein konkretes Beispiel für das Repowering und die Umwandlung in eine GuD-Anlage ist Block 1/2 des Kraftwerks Simmering. .. weiterlesen