ET 170 Fahrpult
Relevante Bilder
Relevante Artikel
DB-Baureihe ET 170Die normalspurigen Elektrotriebwagen der Baureihe ET 170 waren in den 1950er Jahren aus der Baureihe ET 171 entwickelt worden. 1959 wurden sie der Öffentlichkeit vorgestellt und mit zunächst 16 Triebzügen an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Weitere acht Triebzüge folgten in einer zweiten Serie 1967, und von 1968 bis 1970 wurden die letzten 21 Fahrzeuge dieses Typs geliefert. Am Bau der insgesamt 45 Triebzüge waren die Unternehmen MAN, O&K, Rathgeber, Wegmann, SSW und BBC beteiligt. Wie die Vorgängerbaureihe bestand auch die zweite Generation aus einem dreiteiligen Triebzug ohne Wagenübergang mit der bei der S-Bahn Hamburg verwendeten 1200-Volt-Gleichstrom-Ausrüstung. Die Triebzüge waren im Bw Hamburg-Ohlsdorf beheimatet und bis 2002 im Einsatz. Die Nachfolgegeneration der DB-Baureihe 472 kam ab 1974 zum Betriebseinsatz. .. weiterlesen
FührerstandDer Führerstand, Führerraum oder Fahrerstand eines Schienenfahrzeugs bezeichnet den Bereich, der für den Fahrzeugführer vorgesehen ist. In diesem Raum befinden sich die Bedienelemente, die für den Betrieb des Fahrzeugs erforderlich sind. Wenn das Personal seinen Dienst sitzend verrichtet, sind die Bedienelemente auf dem Führertisch angeordnet, der auch als Führerpult oder Fahrpult bezeichnet wird. .. weiterlesen