EGV Berlin
EGV Berlin, aufgenommen 2003 Eigene Aufnahme, GNU-FDL (Info war leider beim ersten Speichern verloren gegangen)
- 16:12, 13. Nov 2004 KuK 751 x 260 (28848 Byte) (EGV Berlin, aufgenommen 2003)
![]() |
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.
Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar. |
![]() ![]() ![]() |
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert. | |
| ||
Diese Lizenzmarkierung wurde auf Grund der GFDL-Lizenzaktualisierung hinzugefügt. |
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Einsatzgruppenversorger Klasse 702Die Einsatzgruppenversorger der Klasse 702 (EGV), auch Berlin-Klasse, sind Versorgungsschiffe der Deutschen Marine, die der logistischen und sanitätsdienstlichen Unterstützung gemischter Einsatzgruppen dienen. Sie sind die größten Schiffe der deutschen Marine und nach Städten benannt, in denen deutsche Parlamente ihren Sitz hatten oder haben. In Kanada wurde in einem Wettbewerb das Design der Berlin-Klasse am 2. Juni 2013 für die zwei neuen „Joint Support Ships“ der Royal Canadian Navy ausgewählt. .. weiterlesen
Flucht und Migration über das Mittelmeer in die EUDie Flucht und Migration über das Mittelmeer in die EU ist eine Migrationsbewegung aus dem Nahen und Mittleren Osten, Nordafrika und Subsahara-Afrika. Gründe für die Flucht bzw. Migration sind schlechte Lebensbedingungen oder kriegerische Konflikte in den Heimatländern der Migranten. Sie ist laut Frontex mit mehr als 220.000 Menschen pro Jahr die am meisten genutzte Fluchtroute in die EU. Damit erfolge „mehr als die Hälfte der verzeichneten irregulären Grenzübertritte (...) über das zentrale Mittelmeer.“ .. weiterlesen
Liste der Schiffe der BundeswehrDiese Liste enthält die Schiffsnamen, Kennzeichnungen und Schiffsklassen von deutschen Kriegsschiffe und Hilfsschiffe der Bundeswehr, die nach 1956 in der Bundesmarine – seit 1990 Deutsche Marine – und anderen Teilen der Bundeswehr eingesetzt waren oder noch sind. .. weiterlesen
Deutsche MarineDie Marine ist mit etwa 16.000 Soldaten die zweitkleinste der vier Teilstreitkräfte der Bundeswehr. Neben der Bezeichnung Marine verwendet die Marine seit 1995 zur Abgrenzung zu ausländischen Seestreitkräften im internationalen Kontext die Selbstbezeichnung Deutsche Marine; vor 1995 wurde die Selbstbezeichnung Bundesmarine in Abgrenzung zur ostdeutschen Volksmarine genutzt. Der oberste truppendienstliche Vorgesetzte dieser Teilstreitkraft ist der Inspekteur der Marine. .. weiterlesen
VersorgungsschiffMilitärische Versorgungsschiffe sind Hilfsschiffe, die der Versorgung von Kriegsschiffen mit Brennstoffen, Proviant, Munition und anderen Gütern auf See, vor Anker oder im Hafen dienen. Ihre Aufgabe ist es, die Einsatzzeiten der Kriegsschiffe auf See und außerhalb ihrer Heimatbasis zu vergrößern. Ebenfalls zu den Versorgungsschiffen gehören Trossschiffe, die Kampfeinheiten nicht unmittelbar im Einsatz unterstützen, sondern für die Folgeversorgung und -unterstützung eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem Materialtransporter, Betriebsstofftransporter und Werkstattschiffe. Sie liefern Versorgungsgüter an die Flottenversorger und Tender oder leisten größere Reparaturen außerhalb der eigentlichen Konfliktzone. .. weiterlesen
MarineeinsatzrettungszentrumDas Marineeinsatzrettungszentrum (MERZ) oder Rettungszentrum See ist ein containergestütztes Rettungszentrum der Deutschen Marine, das auf einem Einsatzgruppenversorger (EGV) installiert werden kann und dort die erste notfallmäßige, auch notfallchirurgische, Behandlung im Einsatz sicherstellt (Role2E). .. weiterlesen
ZerstörerflottilleDie Zerstörerflottille (ZFltl) war ein Großverband der Deutschen Marine. Sie wurde 1958 als Kommando der Zerstörer aufgestellt und 2006 in Einsatzflottille 2 umbenannt. .. weiterlesen