EC1835 C quer


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
628 x 600 Pixel (134570 Bytes)
Beschreibung:
Robotron Personalcomputer EC 1835 Prototype (1990), aufgenommen im "Industriemuseum Chemnitz", Germany
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 10 Oct 2023 15:38:44 GMT

Relevante Bilder

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

EC 1835

Der Personalcomputer EC 1835 wurde ab 1988 in der DDR vom VEB Robotron-Elektronik Dresden, Fachgebiet Geräte E2 Karl-Marx-Stadt, dem VEB Robotron-Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt und VEB Robotron-Büromaschinenwerk „Ernst Thälmann“ Sömmerda entwickelt. Der dem EC 1835 als Vorbild dienende IBM-PC/AT mit seinem Intel-Mikroprozessor i80286 war im Jahre 1984 erschienen und eine Weiterentwicklung des IBM-PC/XT. Der EC 1835 war eine Weiterentwicklung des EC 1834 und sollte diesen Ende 1990 in der Serienproduktion ablösen. Es wurden 1990 ca. 20 Funktionsmuster des EC 1835 gebaut, von denen eins auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1990 vorgestellt wurde. Das Mustergerät Nr. 11 befindet sich heute funktionstüchtig im Depot des Industriemuseums Chemnitz. .. weiterlesen

Einheitliches System Elektronischer Rechentechnik

Das Einheitliche System Elektronischer Rechentechnik (ESER) war Gegenstand eines Mehrseitigen Regierungsabkommens zur Entwicklung, der Produktion und des Einsatzes eines einheitlichen Systems der elektronischen Rechentechnik im Dezember 1969 zwischen den Gründungsländern VR Bulgarien, Ungarische VR, DDR, VR Polen und UdSSR. ES geht auf die russische Bezeichnung Edinaya Systema zurück. Die Codebezeichnung der Nato lautete RYAD-System. .. weiterlesen