EB1911 Heliozoa (1)-5


Autor/Urheber:
Marcus Manuel Hartog
Größe:
628 x 851 Pixel (220629 Bytes)
Beschreibung:
Acanthocystis turfacea, Carter. a, probably the central nucleus; b, clear protoplasm around the nucleus; c, more superficial protoplasm with vacuoles and chlorophyll corpuscles; d, coarser siliceous spicules; e, finer forked siliceous spicules; f, finely granular layer of protoplasm. The long pseudopodia reaching beyond the spicules are not lettered.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Fig. 5 of File:EB1911_Heliozoa_(1).jpg (extract). Original source: “Heliozoa,” Encyclopædia Britannica (11th ed.), v. 13, 1911, p. 232, fig. 1.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Mar 2025 03:36:52 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Acanthocystis turfacea

Acanthocystis turfacea ist eine von Carter 1863 zusammen mit der Gattung (Biologie) Acanthocystis erstbeschriebene Art (Spezies) in der Familie (Biologie) Acanthocystidae. Damit ist A. turfacea die Typusart der Gattung Acanthocystis. Wie bei den anderen Mitgliedern dieser Gattung sind die Organismen dieser Spezies kugelförmige Einzeller, deren „hervorstechendstes“ Merkmal drei unterschiedliche, jeweils in allen drei Dimensionen radial abstehende Strukturen sind: lange und kurze glasartige (kieselhaltige) Stacheln und länglichen Scheinfüßchen (Pseudopodien), hier deswegen auch Axopodien genannt. Die Spicula sind an ihren Spitzen gegabelt. Diese Strukturen gehen aus vom sog. Zentroplast, der sich in der Mitte der Zelle befindet, weshalb der eigentliche Zellkern deutlich exzentrisch platziert ist. Wegen dieser Morphologie (Biologie) werden die Mitglieder der Familie Acanthocystidae zusammen mit A. turfacea informell als Sonnentierchen (Heliozoa) bezeichnet. Diese Gruppe hat sich allerdings als nicht monophyletisch erwiesen und hat daher ihren Status als Taxon verloren. Die Gruppe der Sonnentierchen mit Zentroplast wird aber von den meisten Autoren als Klasse (Biologie) mit der Bezeichnung Centrohelea bzw. nach Thomas Cavalier-Smith als Centroplasthelida anerkannt. .. weiterlesen