Dvulgaris micrograph
Nitratidesulfovibrio vulgaris (Postgate & Campbell 1966) Waite et al. 2020, formerly Desulfovibrio vulgaris.
reference: LPSN: https://lpsn.dsmz.de/species/desulfovibrio-vulgaris, same: GTDB and NCBI Taxonomy
Relevante Bilder
Relevante Artikel
DesulfovibrionalesDie Desulfovibrionales bilden gemäß der (autoritativen) List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) eine Ordnung innerhalb der Klasse Deltaproteobacteria. Mit wenigen Ausnahmen wie den Gattungen Lawsonia und Bilophila können alle Arten dieser Ordnung durch anaerobe Atmung Sulfat reduzieren. Bakterien mit dieser Eigenschaft werden als Desulfurizierer bezeichnet. Sie spielen durch die Bildung von Schwefelwasserstoff aus Sulfat eine wichtige Rolle im Schwefelkreislauf. Die Zellform ist stäbchenförmig oder auch gekrümmt, meist tragen sie Geißeln. Wie alle Proteobakterien sind sie gramnegativ. .. weiterlesen
ThermodesulfobacteriotaDie Thermodesulfobacteriota sind in der herkömmlichen Taxonomoie ein Phylum thermophiler Sulfat-reduzierender (desulfurizierender) Bakterien. .. weiterlesen
DeltaproteobacteriaDie Deltaproteobacteria bilden eine Klasse des Phylums (Stamm) der Pseudomonadota (Proteobakterien) im phylogenetischen System der Bakterien, das auf der Grundlage der Basensequenz der ribosomalen 16S-Ribonucleinsäure aufgestellt wurde. .. weiterlesen
DesulfurikationAls Desulfurikation (von lateinisch sulphur ‚Schwefel‘), auch Sulfatatmung oder dissimilatorische bzw. bakterielle bzw. mikrobielle Sulfatreduktion bezeichnet man die Reduktion von Sulfat oder Sulfit zu Sulfid/Schwefelwasserstoff durch bestimmte Prokaryoten (d. h. Bakterien oder Archaeen), die als Desulfurizierer oder Desulfurikanten bezeichnet werden. Als Reduktionsmittel werden verschiedene organische Stoffe oder elementarer Wasserstoff (H2) verwendet. Summengleichungen für Beispiele derartiger Redoxreaktionen lauten:Sulfat und Wasserstoff umgesetzt zu Hydrogensulfid, Wasser und einem Hydroxidion. Schwefel wird von der Oxidationsstufe +VI auf -II reduziert, Wasserstoff von der Stufe O auf Stufe +I oxidiert. Unter Standardbedingungen bei pH = 7 je Mol umgesetztes Sulfat freiwerdende Energie entsprechend der Änderung der Freien Enthalpie: ΔG0' = − 112 kJ/mol.Sulfat und Lactat umgesetzt zu Sulfid, Acetat, Kohlenstoffdioxid, Hydrogencarbonat und Wasser Unter Standardbedingungen je Mol umgesetztes Sulfat freiwerdende Energie entsprechend der Änderung der Freien Energie: ΔG0' = − 157 kJ/mol.Sulfat und Acetat umgesetzt zu Sulfid und Hydrogencarbonat Unter Standardbedingungen je Mol umgesetztes Sulfat freiwerdende Energie entsprechend der Änderung der Freien Energie: ΔG0' = − 47,6 kJ/mol. .. weiterlesen