Duttenhofer, Luise, Alexis und Dora


Autor/Urheber:
Größe:
1790 x 2220 Pixel (478557 Bytes)
Beschreibung:
Illustration zu einer Verszeile aus Goethes Gedicht „Alexis und Dora“, schwarzer Scherenschnitt mit eigenhändiger Beischrift: „Wie sich Jammer und Glück / Wechseln in liebender Brust! / v. Göthe.“, Rundmedaillon, 12,4 cm Breite × 14,3 cm Höhe. Die zitierte Verszeile stammt aus Goethes Elegie „Alexis und Dora“, die erstmals 1797 in Schillers Musenalmanach veröffentlicht wurde. Der Scherenschnitt allegorisiert die angegebene Verszeile, nimmt aber keinen Bezug auf Goethes Gedicht.
Eine Frau mit Kind in einem Käfig reicht einem davorsitzenden alten Mann im Lehnstuhl einen großen Becher. Eine Amorette klopft mit einer großen Rosenblüte an den Käfig. Darunter ein Trauerzug mit einem toten Satyr, einem Gefolgsmann des Weingottes Dionysos. Der Schriftzug „EST EST EST“ bezieht sich auf den berühmten Wein Est! Est!! Est!!! di Montefiascone, an dem sich ein gewisser Johannes Fugger zu Tode trank. Dies, die beiden Trauben und das Weinblatt unter dem Leichenzug deuten darauf hin, daß ein großer Freund des Rebensaftes zu Grabe getragen wird. Die rundgerahmte Darstellung faßt ein Kranz von Eulen und Palmetten ein.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Hans Rühl: Scherenschnitte von Luise Duttenhofer. Faksimile-Druck von 147 Tafeln aus der Sammlung im Schiller-Nationalmuseum / Deutschen Literaturarchiv in Marbach, Aarau 1978, S. 128, Bildlegende 128 auf S. 159. (Deutsches Literaturarchiv, Marbach)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 02 Jan 2023 20:27:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Luise Duttenhofer

Christiane Luise (Louise) Duttenhofer geb. Hummel war eine der bedeutendsten deutschen Scherenschnittkünstlerinnen. Ihr Werk weist biedermeierliche, klassizistische und romantische Züge auf. Ihre Scherenschnitte machten sie weit über Württembergs Grenzen hinaus bekannt. Nach ihrem Tod geriet sie schnell in Vergessenheit und wurde erst zu Anfang des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt. Ihr Mann Christian Duttenhofer und ihr Sohn Anton Duttenhofer waren Kupferstecher. .. weiterlesen