Dryopteris cristata


Autor/Urheber:
Kristian Peters -- Fabelfroh 07:58, 29 June 2007 (UTC)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 1600 Pixel (183974 Bytes)
Beschreibung:
Kamm-Wurmfarn (Dryopteris cristata)
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Credit:
photographed by Kristian Peters
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 09 Mar 2025 10:16:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kammfarn

Der Kammfarn, auch Kamm-Wurmfarn ist ein seltenerer Vertreter aus der Gattung der Wurmfarne (Dryopteris) innerhalb der Familie der Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae), der ausschließlich in Mooren, Feuchtwiesen und Bruchwäldern wächst. .. weiterlesen

Wurmfarne

Die Pflanzengattung der Wurmfarne (Dryopteris) gehört zur Familie der Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae). Die mindestens 150 Arten sind vor allem auf der Nordhalbkugel verbreitet. Es existieren auch viele Hybriden, die hauptsächlich im viktorianischen Zeitalter Englands gezüchtet wurden, als Farne in Parks und Gärten sehr populär waren. .. weiterlesen

Sippenauer Moor

Das Sippenauer Moor ist ein Naturschutzgebiet und ein FFH-Gebiet in der Gemarkung Mitterfecking im Gemeindegebiet von Saal an der Donau im niederbayerischen Landkreis Kelheim. Es liegt südöstlich des Saaler Ortsteils Mitterfecking und westlich des Hausener Ortsteils Sippenau. .. weiterlesen