Dresden-Tor-Georgentor-li


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2713 x 4679 Pixel (2907255 Bytes)
Beschreibung:

Jagdtor am Georgenbau Zugang zum Stallhof

Latein: "AUGUSTO ELECTORE PIÈ DEFUNCTO / CHRISTIANUS SAXONIAE DUX / DIGNITATIS HAERES VIRTUTIS IMITATOR / DOMUM HANC EQUORUM STATIONI EXTRUENDAM / AREAMQUE ADIUNCTAM / MILITARIUM EXERCITATIONUM CAUSSA / COMPLANANDAM EXORNANDAMQUE / CURAVIT / AETAS PRAESENS AC FUTURA / DOMINO FELICITATEM PACEM / PIRMITATEM GENER S FORTUNAE VITAEQUE / PRECETUR / NEC TAM PRAESIDIIS HUMANIS / QUAM DIVINO AUXILIO / SUAM SUORUMQUE SALUTEM NITI / ARBITRETUR"

Deutsch:"Nachdem Kurfürst August fromm verstorben war, hat Christian, Herzog zu Sachsen, der Erbe seiner Würde und Nacheiferer seiner Tugend, dieses Haus als Stallung der Pferde errichten und das hinzugenommene Gelände für militärische Übungen einebnen und schmücken lassen. Die gegenwärtige und die künftige Zeit möge von Gott Glück, Frieden und Festigkeit des Geschlechtes erflehen und möge daran denken, dass sein (Christians) und der Seinen Heil nicht so sehr durch menschliche Schutzmittel gestützt wird, sondern auf göttlicher Hilfe ruht."


(Quelle: Landesamt für Denkmalpflege)
Kommentar zur Lizenz:
Own work, attribution required (Multi-license with GFDL and Creative Commons CC-BY 3.0)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 05 May 2023 23:51:52 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Andreas Walther III

Andreas Walther war ein deutscher Bildhauer der späten Renaissance, der ab 1586 in Dresden eine große Werkstatt mit Verbindungen zum kursächsischen Hof führte. Zur Abgrenzung gegenüber anderen tätigen Künstlern gleichen Namens wie Andreas Walther I und Andreas Walther II wird er als Andreas Walther III oder Andreas Walther III. bezeichnet. .. weiterlesen