Drancy Receipt


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2592 x 1936 Pixel (1293824 Bytes)
Beschreibung:
Receipt for French francs taken from Jewish inmate at Drancy, stating that "the Aeltestenrat [Council of Elders] at the new place of settlement is under obligation to (re)pay its countervalue in Polish zloty"
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 01 May 2024 15:35:38 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S69244 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B10917 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B10919 / Wisch / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Sammellager Drancy

Das Sammel- und Durchgangslager Drancy war zur Zeit der deutschen Besetzung Frankreichs ein berüchtigtes Gefangenenlager in der Stadt Drancy 20 Kilometer nordöstlich von Paris und erlangte traurige Berühmtheit als der Ort der Schoah in Frankreich, von wo ca. 65.000 hauptsächlich französische Juden mit der Eisenbahn in die deutschen Vernichtungslager überwiegend im heutigen Polen transportiert wurden. Etwa 63.000 von ihnen wurden in diesen ermordet oder starben zuvor an den katastrophalen Umständen des Transports, der Unterbringung und Behandlung. Unter ihnen befanden sich ca. 6.000 Kinder. Nur noch 1.467 Überlebende konnten durch einen schwedischen Gesandten und Repräsentanten des Roten Kreuzes gemeinsam mit den Alliierten Streitkräften am 18. August 1944 befreit werden. Neun von zehn deportierten französischen Juden wurden über Drancy in den Osten verschleppt. Anfangs unter französischer Leitung übernahm der SS-Hauptsturmführer Alois Brunner am 2. Juli 1943 das Kommando des Lagers, assistiert von vier SS-Offizieren. Das französische Personal wurde entlassen. Sie setzten Gefangene als Lagerpolizei ein. Weitere große französische Sammellager für Juden befanden sich in Compiègne (Royallieu), Pithiviers (Loiret) und Beaune-la-Rolande (Loiret). .. weiterlesen