Dornier Do 18 D-AHIS aft view 1935


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1619 x 531 Pixel (398328 Bytes)
Beschreibung:
The German Lufthansa Dornier Do 18A flying boat (D-AHIS "Monsun"). This prototype made its first flight on 16 March 1936 and crashed on 2 November, three of the Lufthansa crew died, two were injured.
Kommentar zur Lizenz:
This file comes from a set of 581 images from the Flight magazine archives which were provided to Wikimedia Commons by Flightglobal in December 2015.

On this occasion it was released under a CC-by-sa license, although it may be part of the public domain for independent reasons.

Further files from the Flight archives are not covered by this licensing, but may be uploaded to Commons if the Commons:Licensing policy is met.

VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2016010410016319
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Flightglobal 14 November 1935, p. 515 -2- 0569.html
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 16 Dec 2023 19:43:50 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Dornier Do 18

Das zweimotorige Flugboot Dornier Do 18 war eine Konstruktion der Dornier Metallbauten GmbH in Friedrichshafen. Es wurde Anfang der 1930er-Jahre sowohl für zivile als auch militärische Verwendung gebaut. Vorgänger war der weltweit bewährte Wal, der von 1922 bis 1935 gefertigt worden war. Seine Bezeichnung, Do J, wurde etwa ab 1932 in Do 16 geändert. Sowohl der Wal, wie auch die Do 18, hatten die damals für Dornier üblichen Merkmale, wie die hoch über dem Rumpf auf einem Gerüst montierten Tragflächen mit zwei hintereinander angeordneten Motoren, die je eine Zug- und eine Druckschraube antrieben. Dazu kamen die auf beiden Seiten aus dem Rumpf herausragenden patentierten Flossenstummel, die für Schwimmstabilität sorgten und gleichzeitig zur Aufnahme eines Teils des Kraftstoffvorrats dienten. .. weiterlesen