Domplatz Hamburg
Relevante Bilder






































Relevante Artikel
Hammaburg-PlatzDer Hammaburg-Platz ist eine etwa ein Hektar große und größtenteils begrünte Freifläche im Zentrum von Hamburg. Der seit dem Abriss des mittelalterlichen Mariendoms (1804–06) als Domplatz bezeichnete Platz gilt als kulturgeschichtlich bedeutsamer Ort für die Stadt: Zum einen stand hier über Jahrhunderte die Hamburger Domkirche und später der im Zweiten Weltkrieg zerstörte Neubau des Johanneums und der Staatsbibliothek. Zum andern wurden unter dem Platz seit langem die Reste der frühmittelalterlichen Hammaburg vermutet und jüngst auch ergraben. Im Februar 2024 beschloss daher die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte, den Platz in Hammaburg-Platz umzubenennen. Die formelle Umbenennung erfolgte im August 2024 durch Kultursenator Carsten Brosda, Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer sowie Rainer-Maria Weiss, Landesarchäologe und Direktor des Archäologischen Museums Hamburg. .. weiterlesen
HammaburgDie Hammaburg war eine in der frühen Karolingerzeit errichtete Niederungsburg, von der sich der Name Hamburgs ableitet. Traditionell wird die Errichtung in den Kontext der karolingischen Politik im nordöstlichen Grenzraum eingeordnet und auf das frühe 9. Jahrhundert datiert. Nach archäologischen Grabungen wurde im Januar 2014 bekanntgegeben, dass als Standort der Burg der 2024 so benannte Hammaburg-Platz am Speersort nachgewiesen werden konnte. Außerdem wurde festgestellt, dass die Burg früher als bislang angenommen, nämlich schon im 8. Jahrhundert entstand. .. weiterlesen
Archäologisches Museum HamburgDas Archäologische Museum Hamburg – Stadtmuseum Harburg in Hamburg-Harburg ist das Landesmuseum für Archäologie, Behörde für Bodendenkmalpflege der Freien und Hansestadt Hamburg und zugleich stadtgeschichtliches Museum für Harburg. Es konzentriert sich auf die Darstellung der norddeutschen Ur- und Frühgeschichte sowie die Präsentation der Stadtgeschichte Harburgs. .. weiterlesen
Liste von Burgen und Schlössern in HamburgAuf dem Gebiet der heutigen Freien und Hansestadt Hamburg befanden und befinden sich mehrere Schlösser und Burgen. Die meisten der Burgen und Schlösser Hamburgs sind jedoch nur noch als Wallrest vorhanden oder mussten archäologisch erschlossen werden. Historische Quellen zur Gründung der Burgen und Schlösser gibt es nur in Ausnahmen. Die Bestehenszeiten der meisten aufgeführten Bauwerke basieren daher auf durch archäologische Grabungen gestützte Datierungen oder Zeitstellungen. .. weiterlesen