Doggerstollen Eingang-F 2


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3264 x 2448 Pixel (3903418 Bytes)
Beschreibung:
Der Eingang F zum Doggerstollen in der Houbirg
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 17 May 2024 08:36:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Baudenkmäler in Happurg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Happurg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 63 Baudenkmäler. .. weiterlesen

Happurg

Happurg ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land. Der Hauptort ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Happurg. .. weiterlesen

Houbirg

Die Houbirg ist ein Berg bei Happurg in Mittelfranken mit einem abgegangenen keltischen Oppidum gleichen Namens. Erhalten sind Reste der teilweise noch zehn Meter hohen Mauern der Wallanlage, die in ihrer Länge von 4,5 Kilometern ein Gebiet von fast einem Quadratkilometer umschließt. Daneben zeugen ein prähistorischer Fundplatz, ein Burgstall und ein im Rahmen der U-Verlagerung errichteter Stollenkomplex von der Geschichte der Erhebung. Die Wallanlage kann unterteilt werden in einen tiefen Graben ("Hunnenschlucht") mit Quelle, Vorwinkel, Quelle, Felsen mit Flügelwall, Felsenbastion, Waldabteilung, "Hüll" (Wasserloch), Steinbrüche und 4 Tore. .. weiterlesen

Doggerstollen

Der Doggerstollen ist ein Stollensystem im Bergstock der Houbirg, welches zur Zeit des Nationalsozialismus zur Herstellung von kriegswichtigen Flugzeugmotoren dienen sollte. Der Namensbestandteil Dogger bezieht sich auf einen gelbbraunen feinkörnigen Sandstein, in dem er sich befindet. .. weiterlesen