Dj Rick Ski


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
567 x 852 Pixel (132951 Bytes)
Beschreibung:
Hamburg, Schlachthof 1999
Kommentar zur Lizenz:
Mikael 'Mika' Väisänen confirms that he uses the accounts User:Mika-photography, User:MikaV and User:Mikamote to upload pictures taken by himself.

VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2015020510019074
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 07 Jun 2024 08:37:52 GMT


Relevante Artikel

Blitz Mob

Der Blitz Mob war eine internationale Hip-Hop-Kollaboration, welche von den Brüdern Michael und Detlef Rick 1989 in Köln gegründet wurde. Sie gründete sich um die Bands und MCs des ebenfalls von Future Rock und Rick Ski gegründeten Labels Blitz Vinyl. Die folgenden Künstler und Bands waren darin involviert: Äi-Tiem, C.U.S., LSD, Torch, KAOS (USA), STF, First Down (Großbritannien), Storm, Sebastian Greenberg a.k.a. SBG (Frankreich), Fader Gladiator, Future Rock, Boulevard Bou und D2. Erste Veröffentlichung war die gleichnamige EP, die 1993 sowohl als 12’’-Vinyl als auch als MCD erschien. Auf dieser waren Äi-Tiem, KAOS, LSD, CUS und SBG vertreten. Mit Ohne Warnung veröffentlichten Rick Ski und Future Rock den vermutlich ersten deutschen Disstrack aller Zeiten. Gemeinsam trat man bei den in den 1990ern populären Streetball-Turnieren von Adidas mit ihren Jams auf. Es folgten außerdem Tourneen mit Bands und Künstlern wie Gunshot, Hijack und Tim Dog. .. weiterlesen