Disassembled HDD and SSD


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Rochellesinger in der Wikipedia auf Englisch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2460 x 881 Pixel (697287 Bytes)
Beschreibung:
msystems
Lizenz:
Credit:
Übertragen aus en.wikipedia nach Commons durch ivob.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 25 Apr 2025 04:55:47 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Solid-State-Drive

Ein Solid-State-Drive bzw. eine Solid-State-Disk, kurz SSD, seltener auch Halbleiterlaufwerk oder Festkörperspeicher genannt, ist ein nichtflüchtiger Datenspeicher der Computertechnik. Die Bezeichnung Drive bezieht sich auf die ursprüngliche und übliche Definition für dieses Medium von Computern. Weil die SSD u. a. in PCs großteils klassische Festplatten ersetzte, wird sie manchmal auch als SSD-„Festplatte“ bezeichnet. Die Bauform und die elektrischen Anschlüsse können den Normen für Laufwerke mit magnetischen oder optischen Speicherplatten entsprechen, müssen dies aber nicht. Sie können zum Beispiel auch als PCIe-Steckkarte ausgeführt sein. Wird eine magnetische Festplatte mit einem Solid-State-Speicher zu einem Gerät kombiniert, spricht man von einer Hybridfestplatte. .. weiterlesen