Dipterocarpus retusus - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-054


Autor/Urheber:
Franz Eugen Köhler, Köhler's Medizinal-Pflanzen
Größe:
463 x 593 Pixel (117732 Bytes)
Beschreibung:
Gurjunbalsam. A fruchtender Zweig in 1/2 der natürl. Grösse; 1 Blüthenknospe, nat. Grösse; 2 Blüthe, desgl.; 3 Kronenblätter, auseinandergebreitet, desgl.; 4 Stempel mit Staubgefässen, etwas verkleinert; 5 derselbe ohne Staubgefässe, desgl.; 6 derselbe mit Fruchtknoten im Längsschnitt, desgl.; 7 Staubgefässe, desgl.; 8 Fruchtknoten im Querschnitt, natürl. Grösse; 9 Nuss im Längsschnitt, desgl.; 10 Frucht, der vordere Theil des Fruchtkelches entfernt, desgl.; 11 keimende Nuss, desgl.; 12 u. 13 Nusschalen, desgl. Fig. 1 bis 8 zu Dipt. trinervis, die übrigen Figuren zu D. retusus gehörig.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 08 Mar 2025 20:22:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Flügelfruchtgewächse

Die Flügelfruchtgewächse (Dipterocarpaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Malvenartigen (Malvales). .. weiterlesen

Zweiflügelfruchtbäume

Die Pflanzengattung Zweiflügelfruchtbäume (Dipterocarpus), auch Zweiflügelnüsse oder wie andere Gattungen auch Flügelfruchtbäume genannt, gehört zur Familie der Flügelfruchtgewächse (Dipterocarpaceae). Die etwa 70 Arten sind in Südostasien verbreitet. Von einigen Arten wird das Holz genutzt. .. weiterlesen

Gurjunbalsam

Gurjunbalsam oder Gardjan-, Gardschanbalsam, war ein dem Kopaivabalsam ähnlicher Harzsaft (Oleoresin), der in großen Mengen in den Küstenländern der Straße von Malakka und in Birma von mehreren Dipterocarpus-Arten gewonnen wurde. .. weiterlesen