Dilambdogale mandible and molars


Autor/Urheber:
Erik R. Seiffert
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1052 x 458 Pixel (84016 Bytes)
Beschreibung:
Buccal view of DPC 23783B, a left mandibular fragment of the afrosoricid placental Dilambdogale gheerbranti gen. et sp. nov., from the earliest late Eocene (earliest Priabonian) locality BQ-2, Birket Qarun Formation, Fayum Depression, northern Egypt, preserving m2–3.
Lizenz:
Credit:
Erik R. Seiffert (2010). "The oldest and youngest records of Afrosoricida (Placentalia, Afrotheria) from the Fayum Depression of northern Egypt". Acta Palaeontologica Polonica 55 (4): 599–616. doi:10.4202/app.2010.0023
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 22 Feb 2025 15:34:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Fayyum (Fossillagerstätte)

Das Fayyum ist eine Region und eine wichtige Fossillagerstätte im nördlichen Ägypten. Die Region umfasst das landwirtschaftlich intensiv genutzte Fayyum-Becken und daran anschließende Gebiete, die bedeutenden Fundbereiche sind zumeist nördlich und westlich des Qarun-Sees aufgeschlossen. Den südwestlichen Abschluss bildet das Wadi al-Hitan, bekannt durch zahlreiche Walfossilien und seit dem Jahr 2005 UNESCO-Weltnaturerbe. Die Ablagerungen des Fayyums gehören verschiedenen geologischen Formationen an. Sie setzen sich vorwiegend aus Kalk-, Schluff- und Sandsteinen zusammen. Die unteren Abschnitte bestehen aus Meeresablagerungen, die oberen, festländischen Sedimente sind in einer küstennahen Landschaft entstanden. Der Bildungszeitraum reicht vom Mittleren über das Obere Eozän bis zum Unteren Oligozän, was einem Alter von vor rund 41 bis 28 Millionen Jahren entspricht. Der gesamte Sedimentkomplex wird von Basalt überlagert, der auf vulkanische Aktivitäten vor etwa 24 Millionen Jahren zurückgeht. .. weiterlesen

Otterspitzmäuse

Die Otterspitzmäuse (Potamogalidae) sind eine Familie der Säugetiere bestehend aus drei Arten in zwei Gattungen: die Große Otterspitzmaus sowie die zwei Arten der Kleinen Otterspitzmäuse, die Zwerg- und die Ruwenzori-Otterspitzmaus. Alle drei Vertreter kommen nur auf dem afrikanischen Festland vor und bewohnen die tropischen Regenwälder beiderseits des Äquators. Die Tiere bevorzugen Landschaften mit kleinen, klaren Gewässern. Sie sind an das Wasserleben angepasst und gehen in der Nacht schwimmend auf Nahrungssuche. Dabei ernähren sie sich hauptsächlich von Krabben und Fischen. Allgemein leben sie einzelgängerisch und verbringen den Tag in einem Bau. Die genaue Lebensweise der Otterspitzmäuse ist bisher kaum erforscht. in ihrem Erscheinungsbild sind sie an das Leben im Wasser angepasst. Sie haben eine otterähnliche Gestalt mit einer abgeplatteten Schnauze, die zahlreiche Tasthaare aufweist, und einem muskulösen Schwanz. Die Fortbewegung im Wasser erfolgt hauptsächlich durch Schlängelbewegungen des Schwanzes, eine Art besitzt allerdings Schwimmhäute und setzt auch ihre Beine paddelnd ein. .. weiterlesen