Digitales Wasserzeichen


Autor/Urheber:
Größe:
810 x 2480 Pixel (2629466 Bytes)
Beschreibung:
Schrittweise Visualisierung eines digitalen Wasserzeichens:
  1. Bild ohne Wasserzeichen (Quelle: File:Flower public domain dedication.jpg)
  2. Bild mit Wasserzeichen (generiert mit Digimarc → weitere Informationen)
  3. Bild, enthält die Differenzbeträge zwischen den Bildern. Da sie nahe Null sind, ist das Bild scheinbar schwarz.
  4. Bild, zeigt eine normalisierte Version des dritten Bildes, d.h. die Werte sind pro Farbkanal auf den Wertebereich 0-255 aufgespreizt.
Lizenz:
Public domain
Credit:
File:Flower public domain dedication.jpg (public domain). Schrittweise Visualisierung inkl. Kommentare und Digitales Wasserzeichen: Eigenes Werk
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 19:25:00 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Digitales Wasserzeichen

Ein digitales Wasserzeichen ist eine technische Markierung in Trägermedien (Werken) wie Bild-, Video- oder Audiodaten oder Texten, die werkbezogen und meistens nicht-wahrnehmbar ist. Im Gegensatz zu Metadaten werden digitale Wasserzeichen mithilfe steganographischer Methoden direkt mit dem zu markierenden Inhalt verflochten. Digitale Wasserzeichen werden daher als kommerzielle Anwendung der Steganographie gesehen. Sie werden beispielsweise eingesetzt, um Rechteinhaberinformationen zur Urheberrechtsverletzungsverfolgung in ein Werk einzubetten. In verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die sich anfangs auf den Bildbereich beschränkten, wurden Verfahren hauptsächlich für kommerziell relevante Inhalte wie Audio- und Videodaten und für 3D-Modelle entwickelt. Daneben gibt es noch Verfahren zum Beispiel zum Markieren von Datenbanken, Geodaten, Musiknoten, Standbildern und Texten. .. weiterlesen

Wasserzeichen

Wasserzeichen sind in Papier durch unterschiedliche Papierstärken eingebrachte, mittels Lichtdurchlass erkennbare Bildmarken und dienten ursprünglich zur Kennzeichnung der herstellenden Papiermühle. Sie werden unter anderem als ein Sicherheitsmerkmal bei Banknoten und Briefmarken sowie in Personaldokumenten eingesetzt. Da Wasserzeichen ein bestimmtes Vorgehen benötigen, um wahrnehmbar zu sein, werden nicht wahrnehmbare Markierungen in digitalen Inhalten, die ebenfalls nur mit einem vorgegebenen Verfahren detektiert werden können, als digitale Wasserzeichen bezeichnet. .. weiterlesen