Dickdarm-Schema
- aufsteigender Dickdarm (1)
- querverlaufender Dickdarm (2)
- absteigender Dickdarm (3)
- Sigma (4)
- Mastdarm und Anus (5).
![]() |
Dieses Werk wurde von seinem Urheber Lange123 in der Wikipedia auf Deutsch als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist: Lange123 gewährt jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich. |
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Kolorektales KarzinomAls Darmkrebs oder Darmkarzinom bezeichnet man alle bösartigen (malignen) Tumoren (Neubildungen) des Darmes. Die kolorektalen Karzinome, das sind die Karzinome des Dickdarms (Dickdarmkarzinome) bzw. des Grimmdarms (Kolonkarzinome) und des Mastdarms (Rektumkarzinome), machen dabei mehr als 95 % der bösartigen Darmtumoren aus. .. weiterlesen
HemikolektomieEine Hemikolektomie ist die, insbesondere beim Kolonkarzinom angezeigte, operative Entfernung von etwa der Hälfte des Dickdarms. .. weiterlesen
MastdarmDer Mastdarm, norddeutsch auch Schlackdarm, lateinisch intestinum rectum ‚gerader Darm‘ und hieraus eingedeutscht Rektum, ist ein Teil des Enddarms und damit des Dickdarms und dient der Zwischenspeicherung des Kots, d. h. der unverdaulichen und unverträglichen Nahrungsreste. Durch den Defäkationsreflex wird er über den After entleert. Der Mastdarm selbst besitzt keine Schmerzrezeptoren, wohl aber seine Schließmuskeln. .. weiterlesen
TransversumresektionAls Transversumresektion bezeichnet man die Entfernung des querlaufenden Grimmdarms. .. weiterlesen
ColonDer Grimmdarm ist der mittlere Abschnitt des Dickdarms der Säugetiere. Er beginnt nach dem Blinddarm (Caecum) und geht an seinem Ende in den Mastdarm (Rektum) über. Die deutsche Bezeichnung Grimmdarm wird sowohl in der Wissenschaft als auch in der Alltagssprache nur noch selten verwendet. .. weiterlesen