Deutscher Arbeiter-Sängerbund in Apolda 1913


Autor/Urheber:

Otto Machts

Größe:
1692 x 1128 Pixel (460373 Bytes)
Beschreibung:

Deutscher Arbeiter-Sängerbund in Apolda 1913

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Credit:

zeitgenössische Postkarte

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 25 Feb 2024 15:07:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Arbeitergesangverein

Arbeitergesangvereine gehören zum kulturellen Milieu der erstarkenden Sozialdemokratie des 19. Jahrhunderts. Sie haben sich in der Regel gebildet, indem sozialistisch denkende Mitglieder die bestehenden bürgerlichen Gesangvereine verließen, als diese sozialdemokratische Bestrebungen boykottierten und diffamierten. Als ältester gilt der 1863 in Frankfurt am Main auf Anregung von Ferdinand Lassalle gegründete „Sängerbund“. In den 1870er Jahren, noch vor dem Sozialistengesetz blühte die Arbeiter-Sängerbewegung auf: 1873 gründete sich der Arbeiter-Sängerbund Hamburg, 1874 die „Lassallia“ in Frankfurt, 1876 der Berliner Arbeiter-Sängerbund. In den Zeiten des Sozialistengesetzes war das Vereinsleben eine Plattform für die Fortführung der Aktivitäten der verbotenen Partei. Doch waren noch 1913 nur etwa die Hälfte der Arbeitersänger Mitglieder der SPD oder der Gewerkschaften. So dienten die Gesangvereine als Mittler zwischen Partei und (noch) unorganisierter Arbeiterschaft. In diesen Jahren hatte die Zahl von 200 000 Mitgliedern der Arbeiter-Gesangvereine diejenige des bürgerlichen „Deutschen Sängerbundes“ überrundet. .. weiterlesen