Der Hexenturm Walberberg Bauzeichnung Ludwig Arntz signiert 1890


Autor/Urheber:
Ludwig Arntz
Größe:
1950 x 3364 Pixel (2855137 Bytes)
Beschreibung:
Zeichnung des als Hexenturm bezeichneten Bauwerks in Walberberg um 1890
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ludwig Arntz veröffentlicht in: Paul Clemen, Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz im Auftrage des Provinzialverband der Rheinprovinz, in: Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Bonn. Band 5, Abt. III. Verlag L. Schwann Düsseldorf, 1905
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 21 Jan 2024 01:41:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hexenturm (Walberberg)

Der Hexenturm von Walberberg im nördlichsten Stadtteil Bornheims wurde als solcher erstmals 1817 erwähnt, jedoch steht die Bezeichnung in keinem Zusammenhang mit überlieferten Hexenverfolgungen des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit. Der sich später im Sprachgebrauch festsetzende Name soll auf dem Entstehen romantischer Sagen im 19. Jahrhundert beruhen. Der Turm soll im 12. /13. Jahrhundert möglicherweise als Bergfried einer Burganlage entstanden sein, die zu einer unbekannten Zeit, möglicherweise während des Truchsessischen Krieges abgegangen ist. .. weiterlesen